Über eine Million Leiharbeiter

Anstieg von 43 Prozent in zehn Jahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Ende 2017 waren es 1 031 589, erklärte das Bundesarbeitsministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion. Das bedeutet einen Anstieg um 43 Prozent - Ende 2007 habe die Zahl noch bei 721 345 gelegen.

Leiharbeit macht heute 2,8 Prozent der Gesamtbeschäftigung aus. In der Metallbearbeitung oder im Lager- und Postbereich sei der Anteil der Leiharbeiter mit 14,9 Prozent beziehungsweise zwölf Prozent deutlich höher. Laut Regierungsantwort hatten knapp 40 Prozent derer, die im zweiten Halbjahr 2017 ein Beschäftigungsverhältnis in der Leiharbeit beendeten, 90 Tage danach noch keinen neuen Job. Rund 60 Prozent fanden in diesem Zeitraum eine neue Beschäftigung - die Mehrzahl jedoch erneut in der Leiharbeit. »Leiharbeit ist keine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt, sie bietet keine Zukunftsperspektive und macht arm«, kritisierte LINKE-Fraktionsvize Susanne Ferschl. Schlechtere Bezahlung für dieselbe Arbeit sei »politisch verordnete Lohndrückerei«. AFP/nd Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -