Zeitpunkt verpasst

Haidy Damm zum Treffen der Kohlekommission während der Räumung des Hambacher Forstes

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor wenigen Wochen geisterte ein Streit durch die Medienlandschaft. Umweltverbände hatten angekündigt, aus der Kohlekommission auszusteigen, sollte der Hambacher Forst gerodet werden. Seit Tagen nun bereitet RWE genau diese Rodung vor. Der Energiekonzern lässt die besetzten Bäume von der Polizei räumen, Aktivist*innen werden festgenommen, ihre Häuser zerstört. RWE setzt sich erneut durch - wie in den vergangenen Jahrzehnten, als Dorf für Dorf dem Tagebau weichen musste.

Gleichzeitig tagt in Berlin erneut die Kohlekommission. Und die Umweltverbände? Sie sprechen sich weiter gegen eine Rodung aus. Punkt. Sicher, noch werden die jahrhundertealten Bäume nicht flächendeckend abgeholzt. Doch RWE schafft bereits Tatsachen. Deshalb mutet es befremdlich an, dass die Umweltverbände gerade jetzt lieber über Pofallas Vorschläge zum Zeitplan streiten als ihre Drohung, die Kommission zu verlassen, lautstark zu wiederholen. Der Zeitpunkt, die Besetzungen vom Runden Tisch aus zu unterstützen, hätte passender nicht sein können.

Der Widerstand im Hambacher Forst ist zu einem Symbol geworden für einen konsequenten Kohleausstieg. Es wäre gut, wenn daraus ein tatsächlicher Wendepunkt in Sachen Klimawandel wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.