Wenn die SPD »Ausländer raus« plakatiert

Sozialdemokraten irritieren mit Aktion in der Rostocker Innenstadt im Vorfeld eines AfD-Aufmarsches

Seit einigen Tagen hängen in der Rostocker Innenstadt Plakate mit der Aufschrift »Ausländer raus« in roten Buchstaben. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich, dass es sich nicht um eine erneute rassistische Provokation von AfD oder NPD handelt, sondern es um eine Aktion der lokalen SPD geht. Vollständig lautet der Text: »Stell dir vor, du musst fliehen und siehst überall: Ausländer raus!« Das Problem: Lediglich der Teil »Ausländer raus!« ist auf größere Entfernung zu sehen, was für reichlich Irritationen und Unmut sorgt. Der Grünen-Politiker Johann-Georg Jaeger kommentiert die Aktion auf Facebook kritisch: »Plakate nimmt man im Vorübergehen wahr. Liebe SPD, habt ihr keine Befürchtungen, dass das Kleingedrucke übersehen wird?«

Dabei ist das Motiv schon in die Jahre gekommen. Entworfen hat es der bekannte politische Plakatkünstler Klaus Staeck bereits 1986. Jetzt verunsichert es Rostocker*innen. »Das Plakat mit der Textzeile ‚Stell dir vor, du musst fliehen und siehst überall: Ausländer raus!‘ solle bewusst provozieren und zum Nachdenken animieren«, erklärt der SPD-Kreisvorsitzende und Projektleiter von »Endstation Rechts«, Julian Barlen, gegenüber »Rostock heute«. »Wir wollen die Menschen aufrütteln und auf die größten Bedrohungen für unsere Demokratie, den Rechtsradikalismus und Menschenhass, aufmerksam machen.«

Anlass für die umstrittene Aktion ist der für nächsten Samstag geplante Aufmarsch der AfD in der Hansestadt. Der Ortsverband der Rechtsaußenpartei ruft wieder unter dem Motto »Unser Land, unsere Kinder« zu einer Kundgebung auf. Als Hauptredner ist Björn Höcke angekündigt. Der Thüringer AfD-Fraktionschef war wiederholt durch geschichtsrevisionistische und rechtsextremistische Äußerungen aufgefallen.

Allerdings gibt es in Rostock zahlreiche Initiativen, die für Samstagnachmittag zu Blockaden, Demonstrationen, Kundgebungen und einer Andacht aufrufen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -