Werbung

Am wenigsten haben immer die Kinder

Alexander Isele über Hunger als Kriegswaffe

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Genau wie der bewaffnete Konflikt in Jemen ein Stellvertreterkrieg ist, sind auch die dortigen strategischen Kriegsziele nur Stellvertreterziele: Vordergründig lässt die jemenitische Regierung und ihr Verbündeter Saudi-Arabien den Hafen von Hudaida angreifen. Dort befinden sich allerdings viele Lebensmittellager, über den Hafen wird ein Großteil der Nahrungsmittellieferungen für acht Millionen Menschen, die dringen Helfe bedürfen, abgefertigt.

Mehr als fünf Millionen Kinder sind in Jemen von Hunger bedroht. Sollte der Hafen von Hudaida geschlossen werden, gefährdet dies das Leben von Hunderttausenden Kindern und treibt Millionen weitere Menschen in den Hunger. Bereits jetzt spielt sich in Jemen nach Einschätzung der Vereinten Nationen die weltweit schwerste humanitäre Krise ab. Bomben, Hunger oder Krankheiten - im Krieg kommt der Tod auf verschiedenen Wegen.

Der Hafen mag auch von anderer strategischer Bedeutung sein, angesichts der abzusehenden Konsequenzen muss aber davon ausgegangen werden, dass Hunger ebenfalls zum Kalkül der Angreifer gehört. Im Konflikt zwischen der Regierung und den Huthi-Rebellen, angetrieben vom sunnitischen Saudi-Arabien und vom schiitischen Iran, ist jedes Mittel recht. Wenn es militärisch nicht zum Sieg reicht, wird eben die Bevölkerung zermürbt. Am wehrlosesten sind Kinder. Auch wenn der Krieg irgendwann enden sollte, Mangelernährung wirkt ein Leben lang nach. Auf der UN-Vollversammlung in New York ab Dienstag steht die Katastrophe in Jemen ganz oben auf der Agenda. Es braucht eine Friedenslösung - sofort.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.