Die Frau ohne Eigenschaften

Personalie

  • Michael Bonvalot
  • Lesedauer: 2 Min.

Vergangene Woche verkündete Christian Kern, Chef der österreichischen Sozialdemokraten, überraschend seinen Rücktritt. Die SPÖ musste unvorbereitet auf die Suche nach einer Nachfolge gehen. Die am Samstag vom Präsidium der SPÖ als neue Vorsitzende designierte Ärztin Pamela Rendi-Wagner ist eine klassische Quereinsteigerin. Im März 2017 wurde sie Gesundheitsministerin im Kabinett Kern, davor hatte sie im Gesundheitsministerium gearbeitet. Der SPÖ ist Rendi-Wagner erst am Tag vor ihrer Angelobung beigetreten, Mitglied des Sozialdemokratischen Akademikerverbands war sie seit 2012. Einer breiteren Öffentlichkeit war sie vor dem Ministeramt unbekannt, innerparteilich ist sie nicht verankert.

Geplant soll die Übergabe des Vorsitzes an sie ganz anders gewesen sein. Aus der Sozialdemokratie ist zu hören, dass Kern mit einem fertigen Plan in den Parteivorstand gehen wollte. Er selbst sollte Spitzenkandidat für die EU-Wahlen werden, Rendi-Wagner seine Nachfolgerin. Doch mehrere Medien wurden kurz zuvor durch einen Leak informiert. Im Verdacht stehen Funktionäre des rechten Parteiflügels, die Rendi-Wagner verhindern wollten.

Es folgten Chaostage in der SPÖ. Erst nach Absagen aus dem rechten Flügel kam die Einigung auf Rendi-Wagner zustande. Am Freitag sprach sich schließlich das burgenländische Parteipräsidium für sie aus. Damit wurde der Kurs vorgegeben, das Burgenland gilt als wichtige Bastion der Parteirechten. Damit haben sich Kern und sein Flügel durchgesetzt.

Die tendenziell linkeren Kräfte in der Partei zeigen sich derzeit zufrieden. Worauf das beruht, ist allerdings unklar. Denn politische Aussagen jenseits des Gesundheitswesens sind von Rendi-Wagner kaum zu finden. Die Designierung durch das Burgenland spricht jedenfalls dafür, dass die 47-jährige gebürtige Wienerin dem rechten Parteiflügel Zugeständnisse gemacht hat. Wofür sie aber tatsächlich steht, werden die Mitglieder und Wähler der Partei erst sehen, nachdem sie bereits ihre neue Vorsitzende ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.