Polizei soll kritische Medien schneiden
Neuer FPÖ-Skandal in Österreich
Berlin. In dürren Worten wandte sich Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Rande der UN-Vollversammlung einem heimischen Thema zu: »Für einen freien und unabhängigen Journalismus im Land tragen besonders Parteien und Regierungsinstitutionen sowie öffentliche Einrichtungen eine hohe Verantwortung. Jede Einschränkung von Pressefreiheit ist nicht akzeptabel«, sagte er am Dienstag.
Es geht um die jüngste Affäre um den FPÖ-Innenminister Herbert Kickl. Ein hochrangiger Mitarbeiter seines Hauses hatte eine Mail an die diesem unterstellten Landespolizeidirektionen geschickt, die explizit dazu auffordert, mit »kritischen Medien« möglichst restriktiv zu kommunizieren. Zudem werden die neun Direktionen aufgefordert, routinemäßig die Nationalität und den Aufenthaltsstatus von Verdächtigten zu benennen.
Die Opposition fordert nun einmal mehr Kickls Rücktritt. Der Minister hingegen will von dem Schreiben nichts gewusst haben - und lässt es im Übrigen in einer offiziellen Erklärung verteidigen. nd Seite 4 und 15
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.