China empört über Vorwürfe von Trump

Peking der Einmischung in US-Wahlkampf beschuldigt

  • Lesedauer: 2 Min.

New Zwischen Peking und Washington ist ein heftiger Streit über den Vorwurf von US-Präsident Donald Trump entbrannt, dass sich China in den Wahlkampf für die Kongresswahl einmische. Das chinesische Außenministerium sprach am Donnerstag von »Verleumdung« und »erfundenen« Anschuldigungen.

»Bedauerlicherweise haben wir herausgefunden, dass China versucht hat, gegen meine Regierung bei den im November bevorstehenden Wahlen zu intervenieren«, sagte Trump. Auf Twitter veröffentlichte der Präsident später Fotos von Sonderseiten der »China Daily«, die das chinesische Blatt in der Zeitung »Des Moines Register« in Iowa wie Anzeigen gekauft hatte. Darin wurde Trumps Handelspolitik kritisiert. Der US-Präsident sprach von »Propaganda« durch die von staatlicher chinesischer Seite finanzierte Zeitung.

Ein ranghoher US-Regierungsmitarbeiter erklärte, die USA seien auch besorgt darüber, dass China mit Strafzöllen Bundesstaaten ins Visier nehme, die für Trump gestimmt hätten. Der Mitarbeiter, der nicht namentlich zitiert werden wollte, sagte, Peking arbeite zudem daran, Politiker, Künstler und andere in den USA zu belohnen, die China unterstützten. Kritiker Chinas würden hingegen bestraft. Er erläuterte aber nicht näher, warum die US-Regierung darin eine Einmischung in die Zwischenwahlen sieht.

Bei den Wahlen am 6. Novem-ber werden ein Drittel der Senatoren und das Repräsentantenhaus neu gewählt. Der Vorwurf der Wahleinmischung gegen China ist nicht neu. Trump hatte ihn bereits auf mehreren Wahlkampfveranstaltungen erhoben. Er wurde von den US-Geheimdiensten bestätigt. Geheimdienstdirektor Dan Coats hatte am 12. September erklärt, neben Russland seien China, Iran und Nordkorea die Länder, denen man Einmischungsversuche zuschreibe.

Der chinesische Außenminister Wang Yi wehrte sich in New York gegen die Vorwürfe. »China hat das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten anderer Länder immer befolgt. Wir haben uns nicht und werden uns nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen.« Die Anschuldigungen seien »unberechtigt«.

Die Sitzung des Sicherheitsrates, die Trump für seine Anschuldigungen nutzte, hatte eigentlich den Kampf gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zum Thema. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.