Spatz in der Hand
Alexander Ludewig zur Vergabe der Fußball-EM nach Deutschland
Einig werden sich viele sein, dass die Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2024 an Deutschland die bessere Wahl ist. Zu weit entfernt hat sich die Türkei von demokratischen Maßstäben, noch unsicherer ist die weitere Entwicklung des Landes unter dem autoritären Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Das bedeutet jedoch nicht, dass Deutschland eine gute Wahl ist.
Zur Erinnerung: Im Skandal um die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland ermitteln noch immer Staatsanwaltschaften. Am Anfang der EM-Bewerbung stand 2013 die Absichtserklärung des DFB - damals angeführt von Leuten wie dem später wegen Korruption gesperrten Wolfgang Niersbach. Dessen kriminell-roten Faden hat Reinhard Grindel weitergesponnen. Nachdem Niersbach Ende 2015 als DFB-Präsident nicht mehr tragbar war, nutzte dessen Nachfolger Grindel ganz offen dessen Verbindungen in die Exekutivkomitees von FIFA und UEFA - um die EM 2024 nach Deutschland zu holen.
Dass Niersbach noch bis Ende 2016 auch im höchsten Gremium der UEFA sitzen durfte, sagt viel über den Verband, der jetzt die EM vergeben hat. Für dessen Präsident Aleksander Čeferin ist die Türkei jetzt die Taube auf dem Dach. Den »maximalen finanziellen Gewinn«, den er will, garantierte ihm nur die Türkei - durch Steuer- und Mietfreiheit während des Turniers. Ist Deutschland also nur der Spatz in Čeferins Hand? »Korruption kann man nirgends ausschließen«, meint Sylvia Schenk dazu. Die Sportchefin von Transparency International begleitete den Bewerbungsprozess.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.