- Wirtschaft und Umwelt
- Kohleausstieg
Jede Region braucht ihren eigenen Weg
Laut einer neuen Studie wird der Nutzen des Kohleausstiegs die Transformationskosten deutlich übersteigen
Manchmal agiert die Politik weitsichtig. Die Einrichtung eines Innovationsprogramms für das Rheinische Braunkohlerevier verankerte die damalige Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, bestehend aus SPD und Grünen, 2010 in ihrem Koalitionsvertrag. Ziel war es, »aktiv für den Aufbau einer neuen nachhaltigen Wirtschaftsstruktur im Rheinischen Revier einzutreten«. Für eine Landesregierung im Kohleland NRW war das einmalig.
Doch der Gestaltungswille währte nicht lange, schnell war der Optimismus dahin. Schon 2013 kam der Bruch. Der Arbeitsauftrag soll, hieß es damals aus dem Beirat des Innovationsprogramms, inhaltlich und räumlich enger gefasst werden. Die Projektleitung, die Industrie- und Handelskammer Aachen, warf hin, hatte keine Lust, Vorschläge »entlang der Ziele des Koalitionsvertrages« zu erarbeiten, sich zum Handlanger machen zu lassen.
Dass die Politik das Innovationsprogramm nachträglich verengt hat, kann Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie nicht nachvollziehen: »Statt Projekte mit Zukunftsaussichten zu fördern, hat man mit der Verengung Innovationsprozesse gestoppt.« Der jetzigen Landesregierung aus CDU und FDP empfiehlt der Energieforscher, zum ursprünglichen Ansatz zurückzukehren.
Denn die wirtschaftliche Transformation von Kohleregionen ist keine Kleinigkeit. »Für jede Region müssen individuelle Lösungen gesucht werden«, sagt Pao-Yu Oei vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Das Rheinland bringe andere Voraussetzungen mit als die Lausitz. Deshalb gebe es auch nicht das eine Instrument für den Strukturwandel. Man müsse frühzeitig beginnen, mit den Leuten vor Ort reden und die vorhandenen Kompetenzen aufgreifen und weiterentwickeln.
Doch noch scheut sich die Politik davor, umfassende Konzepte für die Kohleregionen zu entwickeln. Dabei sind die ökonomischen Ausgangsbedingungen für einen Strukturwandel sowohl im Rheinischen als auch im Mitteldeutschen Braunkohlerevier gut. Die Lausitz dagegen ist strukturschwach, die Braunkohleindustrie trägt in der Region wesentlich zur Wirtschaftskraft bei. Umso notwendiger sei es, mit gezielter Strukturpolitik den negativen Konsequenzen des sich abzeichnenden Kohleausstiegs vorzubeugen, sagt Oei. »Wenn Regionen sich nicht bewegen, werden sie dauerhaft verlieren«, warnt der DIW-Forscher. Wie der Kohleausstieg in Deutschland gelingen kann, haben deshalb Forscher von DIW, Wuppertal Institut und Ecologic Institut in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die Ergebnisse flossen in den Kohlereader, der am Freitag veröffentlicht wurde. Für die Studie nahmen die Forscher energiewirtschaftliche Aspekte, klimapolitische Ziele, technische Machbarkeit, die Möglichkeit des Strukturwandels sowie die verfügbaren Instrumente unter die Lupe. »Wir haben den Versuch gemacht, aus einer Vielzahl von Analysen und Studien, die es zum Thema Kohleausstieg gibt, die Zusammenhänge für jeden verfügbar zu machen«, sagt Energieforscher Fischedick.
»Das Ziel des Kohlereaders ist, wissenschaftlich neutral über den Kohleausstieg zu informieren«, ergänzt die DIW-Forscherin und Energiewendeökonomin Claudia Kemfert. Man wolle zeigen, was der wissenschaftliche Stand ist. Die Quintessenz der 140 Seiten umfassenden Publikation: Der Nutzen des Kohleausstiegs übersteigt die Transformationskosten deutlich. Die gesammelten Fakten sollen für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein - und vor allem für die Kohlekommission.
Die Kommission, die im Juni das erste Mal tagte, soll noch in diesem Jahr Vorschläge für den Kohleausstieg vorlegen. Dabei ist für Manfred Fischedick nicht das Jahr, in dem das letzte Kohlekraftwerk vom Netz geht, die zentrale Frage, sondern die Treibhausgasemissionen, die insgesamt ausgestoßen werden. »Daraus ergibt sich ein simpler Dreisatz«, sagt der Energieforscher. Je früher der Kohleausstieg eingeleitet werde, desto mehr Zeit habe man nach hinten raus. Verabschiede man sich später von der Kohleverstromung, müsse der Ausstieg umso zügiger erfolgen. »Je länger wir warten, desto schneller kommt das Aus«, bestätigt Claudia Kemfert.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.