• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

La Paloma und Panzerwäsche

In »Dahlienwalzer« von Rudolf Scholz sorgt ein Förster-Klavier auf der Dieselameise für Turbulenzen

  • Peter Slama
  • Lesedauer: 2 Min.

Schon immer hat die Musik in den Büchern des Dresdner Schriftstellers Rudolf Scholz die dominierende Rolle gespielt. Man muss sich nur einmal die Titel seiner Bücher anschauen, welche der Dingsda Verlag seit Anfang der 1990er Jahre herausgegeben hat: »Mein lieber Herr Gesangverein«, »Tokkata im Zwielicht« oder »Ein wunderbar verstimmtes Klavier« und andere.

Rudolf Scholz: Dahlienwalzer. Roman.
Dingsda Verlag, 160 S., br., 19,95 €.

In seinem neuen Roman »Dahlienwalzer« sorgt nun ein Klavier, das von der Firma August Förster 1913 in der ostsächsischen Stadt Löbau gebaut wurde, für Turbulenzen.

Maßgeblich beteiligt daran ist Wasserwerksmeister Richard, der als sturer schlesischer Dickschädel gilt. Sein fabulierfreudiger Neffe, der Ich-Erzähler dieses episodenreichen Romans, meint sogar, der liebe Herrgott habe ihn mit der Axt aus einem Kiefernknorren gehauen.

Immer wieder wird dieser eigenwillig-grimmige Mann, der ein leidenschaftlicher Dahlienzüchter ist und der »La Paloma« zu seinem Lieblingslied erkoren hat, in Vorkommnisse verwickelt, die des Komischen nicht entbehren. So beispielsweise, als er es sich in den Kopf setzt, das kostbare alte Förster-Klavier per Dieselameise in ein ferngelegenes Bauerndorf zu transportieren. Dort arbeitet nämlich sein sein musikbeflissener Neffe als Grundschullehrer. Oder an anderer Stelle. als er einem NVA-General androht, die gesamte Wasserversorgung seiner Kaserne lahmzulegen, sollte er weiterhin Trinkwasser aus dem städtischen Leitungsnetz entnehmen, um damit Panzer waschen zu lassen.

Mit Mutterwitz und Wortlust erweist sich Rudolf Scholz erneut als einfallsreicher Erzähler. Die Widersprüche der eigenen Biographie und seiner gescheiterten Ideale rücken dabei ebenso ins Bild wie seine Trotz-alledem-Gewissheiten.

Es ist kaum verwunderlich, dass immer wieder die Jahre in Schlesien, die der Autor bereits in seinem Roman »Die Schwalben der Kindheit« thematisiert hat, detailliert beschrieben werden. Denn er fragt sich, wie viel alte Heimat noch heute in ihm sein mag.

Je näher der Roman aufs Ende zutreibt, um so deutlicher zeichnen sich die Abschiede und Verluste ab, die jedes Menschenleben begleiten. Sie verleihen dem Erzählten jene melancholische Hintergründigkeit, die Literatur gewinnen muss, wenn sie nicht in die Untiefen zeittypischer Beliebigkeiten abgleiten will.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -