Zuschauen kostet die Welt

Weltklimarat drängt auf rasches Handeln beim Kampf gegen die Erderwärmung

  • Lesedauer: 2 Min.

Incheon. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad wird zu einem Wettlauf mit der Zeit. Der Weltklimarat IPCC mahnte am Montag rasches Handeln in allen Feldern und eine Nachbesserung der nationalen Klimaschutzziele an, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens doch noch zu erreichen. In einem IPCC-Sonderbericht warnen die Autoren zugleich davor, was schon bei einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius passieren kann - und erst recht bei 2 Grad.

»Die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft«, erklärte der IPCC im Anschluss an eine mehrtägige Sitzung in der südkoreanischen Küstenstadt Incheon. Der globale Ausstoß etwa von Kohlendioxid müsste nach dem Bericht für das 1,5-Grad-Ziel von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 null erreichen. Der Klimawandel wirke sich bereits auf Menschen, Ökosysteme und Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt aus. »Eine der Kernaussagen des Berichts ist: Wir sehen derzeit bereits die Konsequenzen von einem Grad Erderwärmung wie mehr Extremwetter, steigende Meeresspiegel, schwindendes arktisches Meereis und andere Veränderungen«, sagte der Co-Vorsitzende einer IPCC-Arbeitsgruppe, Panmao Zhai aus China.

Umweltverbände in Deutschland kritisierten die weitgehende Untätigkeit der Bundesregierung und riefen diese zum raschen Handeln auf: »Wir können alle möglichen Maßnahmen zum Klimaschutz nicht mehr in die Zukunft verschieben, sondern müssen sie zügig ergreifen. In Deutschland muss deshalb schnellstmöglich mit dem Kohleausstieg begonnen werden«, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Verkehrsclub VCD forderte, den »Kuschelkurs« mit der Autoindustrie zu beenden. nd/dpa Seiten 5, 9 und 10

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.