Objekt unter die Lupe nehmen
Kauf eines gebrauchten Hauses
Die Anschaffung einer gebrauchten Immobilie kann eine attraktive Alternative zum Neubau sein, schließlich kann die gebrauchte Immobilie in der Regel relativ rasch bezogen werden. Weiterer Vorteil: Mehrere Objekte lassen sich im fertigen Zustand begutachten und vergleichen.
Doch viele Käuferinnen und Käufer gehen zu sorglos an die Besichtigung und Einschätzung von Bausubstanz und Haustechnik heran. Das kann später zu bösen Überraschungen und ungeplanten Folgekosten führen.
Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vznrw) »Kauf eines gebrauchten Hauses« hilft auch Laien dabei, keine wichtigen Details zu übersehen. Das Handbuch begleitet Kapitel für Kapitel auf dem Weg von der Suche einer gebrauchten Immobilie und der Finanzierungsplanung über die Einschätzung des konkreten Sanierungsbedarfs und die Preisbeurteilung bis zum Tag der Übergabe.
Da Kompromisse bei Übernahme eines bestehenden Hauses kaum zu vermeiden sind, ist eine realistische Einschätzung des Investitionsbedarfs absolut entscheidend.
Der Ratgeber gibt Leserinnen und Lesern dafür zahlreiche Informationen und ausführliche Checklisten an die Hand. So können sie den geplanten Kauf strukturiert und gut vorbereitet angehen und zudem den Wert der Immobilie auch längerfristig sichern. vznrw/nd
Der Ratgeber »Kauf eines gebrauchten Hauses - Das große Handbuch: Besichtigung, Auswahl, Kaufvertrag« hat 240 Seiten und kostet 24 ,90 Euro.
Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter (0211) 38 09 555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.