- Kommentare
- IWF warnt vor Finanzkrise
Zwei Seiten einer Medaille
Simon Poelchau über die Warnung des IWF vor einer neuen Finanzkrise und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich
Zehn Jahre ist es her, da krachten die Finanzmärkte im Zuge der Krise zusammen. Es ist bezeichnend, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) jetzt nicht nur vor neuen Risiken wie den Immobilienblasen in Weltstädten sowie den Handelsstreitigkeiten warnt, sondern dass gleichzeitig auch der IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld darauf aufmerksam macht, dass die Kluft zwischen Arm und Reich weiter zunimmt.
Nicht nur, dass die wachsende Ungleichheit eine Folge der vorherrschenden Krisenbewältigungsstrategie ist, welche die Kosten der Krise auf die einfache Bevölkerung abwälzte. Auch verweist der IWF auf wachsende Schulden als ein Risiko für eine nächste Finanzmarktkrise. Dabei sind Schulden nicht nur Verbindlichkeiten der Schuldner, sondern auch Forderungen der Gläubiger. Genauso wie es Arme gibt, weil der Reichtum ungleich verteilt ist, gibt es Schuldner, weil es Gläubiger gibt.
Insofern wäre ein Schuldenschnitt, was zum Beispiel auch im Rahmen der Eurokrise für Griechenland gefordert wurde, vielleicht eine Möglichkeit die Welt wieder stabiler zu machen. Doch denkt an eine solche radikale Umverteilung niemand, weil es die Prinzipien des Kapitalismus mehr infrage stellen würde als die nächste Finanzkrise.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.