- Politik
- Nach Bayern-Wahl
Kipping hofft weiterhin auf Rot-Rot-Grün
Trotz Wahlklatsche der SPD sieht LINKEN-Chefin Möglichkeit eines Dreierbündnisses im Bund / Riexinger: Kein Grund für Verbitterung
Berlin. Die LINKE gibt die Hoffnung auf ein rot-rot-grünes Bündnis auch nach dem Debakel der SPD bei der Landtagswahl in Bayern noch nicht auf. Im Freistaat habe die Option eines solchen Dreierbündnisses nie im Raum gestanden, sagte LINKEN-Chefin Katja Kipping am Montag in Berlin. »Im Bund sieht das anders aus.«
Zwar hätte auch im Bund Rot-Rot-Grün derzeit noch keine Mehrheit, fügte Kipping hinzu. »Aber das ist ein Abstand, der zu überbrücken ist.«
Das Scheitern bei der Landtagswahl am Sonntag führte die Parteispitze auch auf taktische Überlegungen potenzieller Wähler zurück, die sich wegen der Umfragewerte von unter fünf Prozent gegen die Linkspartei entschieden hätten. Viele hätten auf »Nummer sicher« gehen wollen und sich letztlich für die Grünen entschieden, sagte Kipping.
»Wir gehören zu den Parteien, die zugelegt haben«, übte sich Parteichef Bernd Riexinger am Montag in Berlin ebenfalls in Optimismus. »Wenn wir reingekommen wären, wäre es wirklich ein kleines Wunder gewesen.« Die LINKE habe Schwächen auf dem Land, in vielen Städten dagegen sei sie über fünf Prozent gekommen. »Das ermutigt uns für die Zukunft«, sagte Riexinger. »Jetzt müssen wir halt noch fünf Jahre warten.«
Die LINKE hatte bei der Wahl am Sonntag dem vorläufigen Endergebnis zufolge nur 3,2 Prozent erreicht und scheiterte damit an der Fünf-Prozent-Hürde. Die SPD sackte auf 9,7 Prozent ab und erzielte damit ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl überhaupt. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.