Budgetentwurf braucht Zeit

Italiens Regierung will ihren Etat Brüssel später vorlegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Die Abgabe des italienischen Haushaltsentwurfs in Brüssel könnte sich verzögern. Am Montag werde es in der Kabinettssitzung um ein Steuerdekret gehen, am Dienstag dann um den Haushalt, sagte Innenminister Matteo Salvini am Montag. Am Montag hatte es in der Koalition aus der rechten Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung offenbar Spannungen wegen einer Verordnung über eine mögliche Steueramnestie gegeben. Die Frist für das Einreichen des Haushaltsplans lief eigentlich am Montag um Mitternacht ab. Bei der EU-Kommission hieß es, es sei in der Vergangenheit schon vorgekommen, dass ein Etatentwurf ein paar Tage später kam.

Mit Spannung wird erwartet, wie Brüssel den Entwurf aus Rom für 2019 bewertet. Die Regierung will deutlich mehr Schulden machen, was bereits auf Kritik stieß und für Nervosität an den Finanzmärkten sorgte. Die EU-Kommission muss allen Mitgliedsstaaten bis zum 30. November eine Rückmeldung zu ihren Budgetentwürfen geben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.