- Kommentare
- Milliardenschwere Steuertricks
Ganz schön viel Geld
Simon Poelchau über das Ausmaß des Cum-Ex-Skandals
Schon länger gibt es eine Diskussion über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Immer wieder wird dabei die Forderung erhoben, der Staat möge intervenieren, eine Reichensteuer auf hohe Vermögen einführen. So wichtig diese Forderung auch ist, man wäre in Sachen Gerechtigkeit schon weiter, wenn der Staat wenigstens effektiv gegen Steuertrickser am oberen Rand der Gesellschaft vorgehen würde.
Allein die dubiosen Cum-Ex- und Cum-Cum-Deals haben den Fiskus mindestens 31,8 Milliarden Euro gekostet. Das ist ganz schön viel Geld, das man gut in die Reparatur von Straßen, Brücken und Schulgebäuden hätte stecken können. Oder man hätte es in mehr Lehrer und den Ausbau des Breitbandnetzes investieren können. Doch fehlt dieses Geld, weil das Bundesfinanzministerium diesen Geschäften jahrelang tatenlos zugesehen hat. Dabei war für diese Deals ein erhebliches Maß krimineller Energie nötig, das über jenes »normaler« Steuerbetrüger hinaus geht. Schließlich wurden bei den dubiosen Deals nicht nur Steuern hinterzogen, sondern dem Fiskus sogar Geld geklaut.
Was das Handeln des Bundesfinanzministeriums noch fahrlässiger machte: Wie die Enthüllungen des Correctiv-Rechercheteams zeigen, ließ man sich in Berlin jahrelang Zeit, bis man seine europäischenn Nachbarn vor den dubiosen Geschäften warnte. Mit der Folge, dass Finanztrickser lange genug Zeit hatten, auch in anderen Ländern die Steuerkassen zu plündern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.