Jeder Dritte hat einen Migrationshintergrund

Viele Berliner sind Zuwanderer, in einigen Stadtteilen hat die große Mehrheit der Kinder ausländische Wurzeln

  • Lesedauer: 3 Min.

Jeder Dritte der 3,7 Millionen Berliner hat einen sogenannten Migrationshintergrund - die Verteilung der Menschen auf die Stadt ist aber höchst verschieden. Die Anteile von deutschstämmigen Einwohnern sowie Zuwanderern und ihren Nachkommen variieren in den 96 Ortsteilen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.

In bestimmten Stadtteilen der Bezirke Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg leben 50 bis mehr als 60 Prozent Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Betrachtet man nur die Kinder und Jugendlichen sind die Anteile sogar noch weit höher und reichen bis zu mehr als 80 Prozent.

Die Statistiker unterscheiden in diesen Auswertungen zwischen deutschen Einwohnern ohne Migrationshintergrund sowie Bewohnern mit Migrationshintergrund, von denen auch ein Teil die deutsche Staatsangehörigkeit hat.

In manchen Gegenden des alten West-Berlins wie in Charlottenburg, Spandau, Reinickendorf und Tempelhof-Schöneberg wohnen mehr als 40 Prozent Menschen, die aus Einwandererfamilien stammen. In den östlichen Bezirken sind deren Anteile dagegen generell viel geringer. In manchen eher dörflichen Ecken, besonders am Stadtrand Berlins, leben fast gar keine Zuwanderer.

Den höchsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gibt es in Gesundbrunnen im Bezirk Mitte. Von den rund 94 000 Einwohnern gehören knapp 60 000 (63,4 Prozent) zu dieser Gruppe. In Tiergarten-Süd sind es knapp 61 Prozent. Der Stadtteil Neukölln im Norden des gleichnamigen Bezirks kommt auf 55 Prozent. Wedding und Kreuzberg auf 53 Prozent, Charlottenburg-Nord auf 49 Prozent und die Ortsteile Reinickendorf und Siemensstadt (Spandau) auf 45 Prozent. Dass sich die Bevölkerungsanteile der Einwanderer in den nächsten Jahren weiter erhöhen werden, zeigt sich an den Zahlen zu Kindern und Jugendlichen. Sie liegen jeweils deutlich über dem Durchschnitt der Stadtteile.

So beträgt der Migrationsanteil bei den 6- bis 14-Jährigen in Gesundbrunnen 88 Prozent. Bei allen Kindern und Jugendlichen vom Säugling bis zum 17-Jährigen sind es dort 85 Prozent.

Ähnliches gilt für die 6- bis 14-Jährigen im Stadtteil Neukölln (82 Prozent), Wedding (80 Prozent) und Kreuzberg (71 Prozent). Interessanterweise gibt es bei den sehr kleinen Kindern bis fünf Jahren in diesen Stadtteilen noch mehr Deutsche ohne Migrationshintergrund. Ihr Anteil sinkt dann - möglicherweise, weil die Familien aus bestimmten Gegenden wegziehen, wenn die Kinder schulpflichtig werden.

Das andere Extrem zeigt sich am Stadtrand. Dort wohnen kaum eingewanderte Menschen. In Malchow im Nordosten beträgt der Migrationsanteil nur 3,6 Prozent. Ähnliches gilt für Blankenburg in Pankow (6,9 Prozent), Müggelheim in Treptow-Köpenick (7,1 Prozent) sowie Mahlsdorf (7,5 Prozent) und Kaulsdorf (8,1 Prozent) in Lichtenberg.

Die größten Gruppen unter den Einwanderern sind türkischer Herkunft, es folgen Menschen mit arabischen Wurzeln, Bewohner aus der ehemaligen Sowjetunion, aus Polen und mit einer Herkunft aus den früheren jugoslawischen Republiken. In der Hauptstadt waren am 30. Juni dieses Jahres 3 723 914 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.