Werbung

CDU fordert Aufklärung über Suizid von Häftling

  • Lesedauer: 1 Min.

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus verlangt von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) Aufklärung über den Suizid eines Häftlings in der Anstalt Plötzensee. Behrendt müsse an diesem Mittwoch im Rechtsausschuss darlegen, wie es geschehen konnte, dass sich ein Gefangener trotz angeordneter Überwachung umbringt, teilte der rechtspolitische Fraktionssprecher Sven Rissmann am Montag mit. Er warf der Justizverwaltung vor, die Ärztin zu beeinflussen, damit sie ihr Protokoll über den Insassen noch einmal überdenke. Ein Justizsprecher wies die CDU-Darstellung zurück. Justizangaben zufolge war es der fünfte Suizid in einem Berliner Gefängnis in diesem Jahr. 2017 hatten sich sieben Insassen im Gefängnis das Leben genommen. Im aktuellen Fall war ein 39-Jähriges vor rund zwei Wochen nach nur zwei Tagen Haft tot in seiner Zelle gefunden worden. Der Mann, der eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßte, weil er eine Geldstrafe nicht bezahlen konnte, habe anfangs wegen psychischer Auffälligkeiten unter besonderer Beobachtung gestanden. Schließlich sei, nachdem er sich beruhigt hatte, auf stündliche Kontrollen verzichtet worden, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.