- Politik
- nd-Solidaritätsaktion
Rohstofffluch über Kongo
Der Reichtum kommt bei den Armen nicht an
An Rohstoffen mangelt es der Demokratischen Republik Kongo, dem zweitgrößten Land Afrikas, nicht: Gold, Diamanten und wertvolle Erze auf der einen Seite, tropische Regenwälder und große Süßwasserreserven auf der anderen. Doch auf den Wohlstand der kongolesischen Bevölkerung wirken sich diese Schätze nicht aus. 13 Millionen Menschen von rund 80 Millionen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, 7,7 Millionen leiden an schwerer Unterernährung. Die Gründe sind vielfältig und ziehen sich durch die Geschichte Kongos. Eine brutale Kolonialherrschaft, Diktatur und Bürgerkriege sowie der ständige Kampf um die Rohstoffe haben das Land in eine Dauerkrise gebracht.
UGEAFI, SODIs Partnerorganisation, setzt sich für Trinkwasserversorgung, gesundheitliche Aufklärung und Ernährungssicherung in der Provinz Süd-Kivu im Osten des Landes ein. Die am Kivu-See gelegene Region ist am meisten von Kriegswirren und deren negativen Auswirkungen betroffen. Dem Großteil der Bevölkerung mangelt es an ausreichender und gesunder Ernährung, Erwerbsmöglichkeiten und einer grundlegenden Gesundheitsversorgung. Besonders der Gesundheitszustand der Menschen in Süd-Kivu ist gefährdet. Die Müttersterblichkeit ist mit 846 Todesfällen auf 100 000 Lebendgeburten sehr hoch, die Kindersterblichkeit in Süd-Kivu ist die höchste in der DR Kongo.
Neben dem mangelnden Zugang zu staatlichen Gesundheitsdienstleistungen liegt die Ursache vieler Erkrankungen in der Wassernutzung. Der Kivu-See als Hauptwasserquelle für alle menschlichen Bedürfnisse sowie schmutzige Flüsse im Hinterland verbreiten Cholera und weitere gefährliche Magen- Darm-Infekte. Mit dem Bau von sauberen Wasserleitungen, sicheren Wasserentnahmestellen und mit Hygieneschulungen möchte UGEAFI 76 000 Menschen erreichen und die Gesundheitssituation in der Region dauerhaft verbessern.
Die DR Kongo ist ein Land der großen Potenziale. Es könnte - Frieden und Stabilität vorausgesetzt - seinen Bewohner*innen gute Lebensbedingungen bieten. Die großen Areale fruchtbarer Böden könnten mit dem richtigen Know-how die Ernährung vieler Menschen sichern. Doch bisher werden diese Potenziale ungenügend erschlossen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.