Werbung

So ist der Krieg. Ist er so?

Sky hat sich an Petersens Klassiker »Das Boot« von 1981 versucht

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Von Dominik Leube, Ed Cantú oder Patrick Veigel hat jenseits ihres Umfelds vermutlich niemand je gehört. Akustisch hingegen sind die drei Tonmeister so gut vernehmbar, dass ihre Arbeit oft körperlich spürbar wird. Zum Beispiel an Bord der U-612, real existierendes Kriegsschiff der reichsdeutschen Marine im fiktionalen Sky-Einsatz. 37 Jahre nach Wolfgang Petersens Adaption geht Lothar-Günther Buchheims »Das Boot« erneut auf Kaperfahrt. Und wie schon 1981 spielt der Sound an Bord auch 2018 die Hauptrolle.

Just als ein paar Delfine geigenumflort durch den Atlantik tänzeln, durchbricht ein gellender Schrei die Hochseeromantik. Alarm! Angriff! Abtauchen! Im ansteigenden Gefechtslärm schaltet der Geräuschpegel abrupt auf Krach, bevor das Spiel radikaler Lautstärkewechsel die Zuschauernerven dehnt. Flüstern. Gebrüll. Grabesstille. Bombenhagel. Nur das Piepsen des Sonars durchbricht sodann die stumme Todesangst der Matrosen, als U-612 nach sieben Serienminuten getroffen vollläuft und im Chaos versinkt. Nächster Schnitt: Friedhofsruhe. »So ist der Krieg«, sagt ein US-Soldat in Sichtweite sachlich. »Fuck them!«

Das also ist der Tonfall einer Neuverfilmung, die nur Monate nach Petersens Original spielt und mit 26,5 Millionen Euro zwar ähnlich kostspielig ist, aber abgesehen vom Sound nur wenig damit gemein hat. Nach dem Drehbuch von Headautor Johannes W. Betz bläht Regisseur Andreas Prochaska die klaustrophobische Erzählung schließlich nicht nur klanglich auf. Wie einst der alte »Kaleu« Jürgen Prochnow übernimmt der Kriegsheldensohn Hoffmann (Rick Okon) im französischen La Rochelle das Kommando eines U-Boots und kämpft dort mit allerlei Widrigkeiten: Enge, Testosteron, Langeweile, Aktionismus, Kriegsmüdigkeit und Vorbehalte der Mannschaft gegen einen jungen Kapitän, dem besonders sein Erster Offizier (August Wittgenstein) die Position neidet.

In der Fernsehfassung von 1985 reichte es für 300 Minuten daseinsphilosophisch unterfütterte Hochspannung. Bei Sky jedoch wird sie mit einer vogelwilden Agentenpistole angedickt, in der Vicky Krieps als deutsch-französische Übersetzerin unfreiwillig, aber virtuos Weltpolitik spielt. Vom Schicksal in den Widerstand gedrängt, kriegt sie es sowohl mit der schönen Résistence-Kämpferin Carla Monroe (Lizzy Caplan) als auch dem sinistren Gestapo-Chef Hagen Forster (Tom Wlaschiha) zu tun. Neben den Topstars und Tonmeistern, rückt daher auch die mystische Dechiffriermaschine Enigma auf der Bedeutungsskala nach oben. Dazu Spione und Nazis, Liebe und Verrat, starke Frauen, illegale Drogen, also vieles, was vom Kammerspiel des Bootes anno 1981 ablenkt.

Das allerdings, sagt Regisseur Prochaska, sei durchaus gewollt. »Wir wollten ja kein Remake, sondern eine Neuinterpretation.« Trotz des gehörigen Aufwands mit 79 Sprechrollen plus 1000 Statisten an vier Drehorten inklusive eines Nachbaus von 240 Tonnen Gewicht, verteilt auf 45 Meter Länge, »stehen bei uns Charaktere im Zentrum, nicht die Materialschlacht«. Damit hat er sogar recht. Anders als Petersens Protagonisten haben Prochaskas teilweise Biografien, also Hintergründe. Und auch wenn die Nazis ein wenig zu arg wie Nazis dreinblicken, entlastet allein ihre Sichtbarkeit »Das Boot« 2018 von der Kritik, der das Original des Jahres 1981 ausgesetzt war. Damals hieß es, dass mithilfe weithin unpolitischer Figuren - ein ganzes Tätervolk exkulpiert werden soll.

Verfügbar auf Amazon

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!