- Politik
- Häusliche Gewalt
Schutz mit Tücken
Frauenhäusern fehlt es an Geld und Personal
Was, wenn der Partner plötzlich gewalttätig wird? Wenn die eigenen vier Wände zum Ort des Grauens und der Erniedrigung werden oder sogar zur Todesfalle? Die aktuellen Zahlen, die das Bundeskriminalamt veröffentlicht hat, belegen, dass häusliche Gewalt, Drohungen durch (Ex-)Partner und Frauenmorde in Deutschland an der Tagesordnung sind. Allein 2017 starben 147 Frauen durch gewalttätige Partner - eine jeden dritten Tag im Jahr.
Die wichtigsten Schutzeinrichtungen in Deutschland sind deshalb die etwa 350 Frauenhäuser mit ihren rund 6800 Plätzen. Die Polizei ermittelte für 2017, dass Frauen 103.364 Mal Opfer gewalttätiger Männer wurden. Das Familienministerium geht aber davon aus, dass man lediglich von einem Fünftel aller Fälle erfährt. Den Frauen wird auch heute noch eingeredet, dass sie selbst schuld seien, dass sie es nicht anders wollten oder dass sie nichts wert seien. Catrin Seeger, Mitarbeiterin des brandenburgischen Frauenhauses in Rathenow, zeigt weitere Gründe auf, warum Frauen die Gewalt ihrer Männer nicht anzeigen und das Gewaltschutzgesetz oft nicht greift: »Das Gewaltschutzgesetz ist nur eine Möglichkeit. Oft scheuen die Frauen eine Strafverfolgung, weil sie dem Partner nicht schaden wollen oder weil sie befürchten, dass es dann noch schlimmer wird. Sie haben wenig Vertrauen in das Rechtssystem. Das trifft leider oft auch auf die Unterstützung durch die Polizei zu.«
Häusliche Gewalt und Partnerschaftsgewalt sind unangenehme Themen. So unangenehm, dass sich nur wenige Menschen damit intensiver beschäftigen möchten.
Die Fotografin Brigitte Kraemer indes tut das seit Jahrzehnten, sie scheut sich nicht, Gewalt und ihre Folgen an sich heranzulassen. Seit den 1980er Jahren fotografiert sie in Frauenhäusern Betroffene und ihre Kinder. Sichtbar werden die Sorgen und Nöte, aber auch die kleinen Freuden, die die Frauen, Mädchen und Jungen in der ...
Um mehr Frauen zu ermutigen, die Gewalt ihres Partners entweder anzuzeigen oder sich Hilfe zu holen, stellte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) dieser Tage die neue Kampagne »Aber jetzt rede ich« vor. Mit Plakaten und einem Film werden Frauen aufgefordert, über die ihnen angetane Gewalt zu sprechen und aus ihrer Situation auszubrechen. Doch wohin nach der Entscheidung, den Partner zu verlassen? Das bedeutet für viele Frauen, die gemeinsame Wohnung verlassen zu müssen. Gerade für Frauen mit Kindern kommt das nicht immer in Frage. Und die Frauenhäuser können sie oft nicht aufnehmen. Allein 2017 hätten die 55 katholisch geführten Einrichtungen 3057 Frauen ablehnen müssen und die Berliner Frauenhäuser 1071 Frauen, berichtet Geschäftsführerin Heike Herold von der Frauenhauskoordinierung, dem Dachverband der Frauenhäuser der Sozialverbände. Die zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser geht nach den Erläuterungen der Europäischen Kommission zur sogenannten Istanbulkonvention von bundesweit rund 14 000 fehlenden Frauenhausplätzen aus.
Hinzu kommt, dass die Finanzierung der Frauenhäuser unsicher ist. Es gibt keinen Rechtsanspruch. Jedes Bundesland hat eigene Regelungen. Ist der Haushalt einer Gemeinde defizitär, bekommt das dort ansässige Frauenhaus keine Mittel mehr. Die finanzielle Unterstützung durch Bundesländer und Gemeinden ist eine freiwillige Leistung. Außerdem reichen die Mittel nicht aus. Die permanente Unterfinanzierung und Überbelastung der Beschäftigten bestätigt auch Herold.
-
/ Lena FiedlerAber »nicht krankenhausreif«Werner Scholl versucht, sein gewalttätiges Verhalten gegen seine Frau mit einem Training in den Griff zu bekommen.
-
/ Carmela Negrete und Lotte LaloireJeden dritten Tag muss eine Frau sterbenDeutschland ist für Frauen sehr gefährlich. Was gegen Gewalt und Femizide getan werden kann, zeigt Spanien
-
/ Claudia KriegGewaltschutz braucht mehr GeldBei der Umsetzung der Istanbul-Konvention mangelt es nicht am Willen, aber an Ressourcen
Die Gewalt gegen Frauen soll zurückgedrängt werden, doch Seeger bleibt skeptisch: »Frau Giffey stellt jetzt bis 2020 erst einmal 35 Millionen zur Verfügung für irgendwelche Projekte. Doch unsere Befürchtungen sind, dass an der Basis am Ende von dem Geld wieder nichts ankommt.« Deshalb fordert auch sie eine »bundeseinheitliche, unbürokratische, bedarfsgerechte und einzelfallunabhängige Finanzierung des Hilfesystems«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.