PR-Stunt mit Konsequenzen

Wo Staaten sich weigern, drängen zivilgesellschaftliche Akteure auf die Strafverfolgung des saudischen Kronprinzen, hofft Alexander Isele

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist ein PR-Stunt von Human Rights Watch: Mit ihrer Anzeige gegen Mohammed bin Salman in Argentinien auf Basis des Weltrechtsprinzips wollen die Menschenrechtler erreichen, dass der saudische Kronprinz während seines Besuchs beim G20-Gipfel in Buenos Aires wegen des Mordes an dem Journalisten Jamal Khashoggi verhaftet wird. Erfolg werden die Menschenrechtler wohl nicht haben. Bis heute gilt, dass das Weltrechtsprinzip nur dort angewandt wird, wo es keine politischen Nebenkosten gibt. Bin Salman hat mit US-Präsident Donald Trump einen Protegé, der sich für seinen Schützling selbst gegen den eigenen Geheimdienst stellt.

Und doch, 20 Jahre nach der Verhaftung des chilenischen Diktators Augusto Pinochet 1998 in London ist die Situation für Diktatoren und Schergen eine andere: Höchste Staatsämter bieten nicht länger automatisch Immunität. Die Statuten von Rom und der Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag ermöglichen Strafverfolgungen. Und zivilgesellschaftliche Akteure haben eine Blaupause, nach der sie sich auf zukünftige Verfahren vorbereiten können. Es mag noch nicht die Zeit dafür sein, doch irgendwann wird sich bin Salman sehr genau überlegen müssen, wohin er noch reisen kann. Irgendwo könnte ein Haftbefehl auf ihn lauern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.