Knüppel aus dem Blatt

Die Berliner Zeitschrift CILIP feiert ihr 40-jähriges Bestehen

  • Philip Blees
  • Lesedauer: 3 Min.

Am kommenden Wochenende feiert die Berliner Zeitschrift »Bürgerrechte & Polizei/CILIP« ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Konferenz an der Humboldt-Universität in Mitte. Angetreten, um die Lücke bei der Analyse der Entwicklung der Polizei und der Geheimdienste zu füllen, liefert CILIP seit 1978 fundierte Informationen zu polizeilichen Themen für eine kritische Leserschaft.

»Ein großer Teil der Autorinnen und Autoren und auch der Leserinnen und Leser kommen aus den sozialen Bewegungen«, erzählt Heiner Busch, Chefredakteur der Zeitschrift, im Gespräch mit dem »nd«. Diese soll nun auch einen Platz bei der Jubiläumskonferenz bekommen. »Im Grunde sind das ihre Themen.«

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Rückblick: Die Siebzigerjahre in der Bundesrepublik Deutschland. Die Terrorismusdebatte um den sogenannten Deutschen Herbst ist im vollen Gange. Im Zuge dessen kommt es zu Reformen des Polizeiapparates. Vor dem Hintergrund der beginnenden Informationalisierung durch den Einsatz von EDV-Systemen wird dieser auf Landes- und Bundesebene zentralisiert. Das Bundeskriminalamt mit seinen heutigen Funktionen entsteht.

Dieser Prozess ist auch Gegenstand der Forschung: Mitte der Siebziger entstehen unter der Leitung des Politikwissenschaftlers Wolf-Dieter Narr an der Freien Universität (FU) in Dahlem erste wissenschaftliche Gruppen und Projekte, die sich der Polizei und ihrer Entwicklung widmen. Hieraus entsteht 1978 die Zeitschrift CILIP.

Die Themen von damals sind heute immer noch aktuell: »Innere Sicherheit« und soziale Bewegungen sind nicht erst seit den Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg miteinander verknüpft. Versammlungsrecht, Racial Profiling, Polizeibefugnisse und der Ausnahmezustand sind oft mit Inhalten der Linken verbunden und Teil ihrer Kritik. »Das wollen wir mit unserer Arbeit immer wieder unterfüttern«, sagt Busch.

Eine reine Bewegungsplattform möchte die Zeitschrift allerdings nicht sein. Immer schon hatte das Projekt drei Säulen: »Die Forschung, das Archiv und eben auch unsere politisch-publizistische Arbeit mit CILIP«, so Busch. Angefangen an der FU wollten sich die Wissenschaftler dabei ein Vorbild an der Friedensforschung zum Militarismus nehmen. »Die ersten Ausgaben sind noch auf Englisch erschienen«, erzählt Busch. Davon hatte man sich ein größeres und auch internationaleres Publikum erhofft. Das schlug fehl: Schon nach kurzer Zeit musste die englische Ausgabe eingestellt werden. Doch der Name CILIP - für »Civil Liberties and Police« - blieb. Die deutsche Fassung erscheint bis heute drei Mal pro Jahr.

Der Anspruch war dabei laut Busch, eigene Inhalte, Analysen und konkrete Informationen zu formulieren. »Und nicht nur immer denselben Kommentar.« Das ist ein breites Arbeitsfeld: »Wir sind quer durch die polizeilichen Themen gegangen.« Der Fokus liegt jedoch auf den gesetzlichen Veränderungen und wie diese zur gesellschaftlichen Situation in Beziehung gesetzt werden können. »Wobei auch immer die Forderung war, den Schrott abzuschaffen.«

Auch in letzter Zeit wurden immer wieder neue Schwerpunkte gesetzt. Sogenannte »gefährliche Orte«, neue Polizeigesetze oder der NSU wurden behandelt. Nun soll auf der Konferenz eine Bilanz dieser gesellschaftlichen Entwicklungen gezogen, aber auch ein Blick nach vorne geworfen werden. In drei Themensträngen soll versucht werden, einige Antworten auf Fragen der »Inneren Sicherheit« zu geben: Die soziale ökonomische Dimension, die Polizei im Ausnahmezustand und die konkrete Auseinandersetzung mit der Polizeiarbeit.

Eingeladen wurden dazu neben den Redakteuren der Zeitschrift auch zahlreiche andere Wissenschaftler, Journalisten und Aktivisten - beispielsweise Andreas Blechschmidt, Anmelder der »Welcome to Hell«-Demonstration beim G20-Gipfel in Hamburg, Katharina König-Preus, Abgeordnete der Linkspartei in Thüringen, oder Peter Ullrich, Soziologe an der Technischen Universität.

Für die Zukunft wünscht sich Busch, dass die Zeitschrift auch weiter bestehen kann. Verschiedene Forschungsprojekte hatten in der Vergangenheit Probleme, Mittel zu akquirieren und mussten eingestellt werden. Die Räumlichkeiten an der FU musste das Projekt zwar verlassen, fand jedoch ein neues Zuhause in der juristischen Fakultät an der Humboldt Universität. Wenigstens das Finanzielle macht gerade keine akuten Probleme: »Im Moment sieht es ganz gut aus«, sagt Busch. Das sind gute Nachrichten für die Linke, denn: »Die kann sich um das Thema nicht herumdrücken.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -