- Kommentare
- Menschenrechte
Der Balken im eigenen Auge
Jana Frielinghaus über die Lage der Menschenrechte in der Bundesrepublik
Deutsche Politiker fordern gern die Einhaltung der Menschenrechte. Sie haben dabei allerdings stets die Lage in ausgewählten »Schurkenstaaten« im Blick, nie die im eigenen Land. Und auch nicht, dass die so auf westliche Werte bedachte Bundesrepublik mit Autokraten »Flüchtlingsdeals« macht oder Waffen an mörderische Regimes liefert. Letzteres prangert das Deutsche Institut für Menschenrechte in seinem Bericht zur Entwicklung selbiger in Deutschland an. Und der Report macht deutlich, dass grundlegende Rechte auch hierzulande Millionen Menschen nicht zugestanden werden. Sondern nur denen, die über Netzwerke und Geld verfügen.
Die Forderung nach Gleichheit verkam schon kurz nach der französischen Revolution 1789 zur leeren Phrase. Die Propagandisten des Kapitals priesen stattdessen fast zwei Jahrhunderte lang die Freiheit des Wortes. Dass seit gut 40 Jahren auch das Recht auf Wohnen, Gesundheit und existenzsichernde Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen per UN-Pakt als Menschenrechte definiert sind, dürfte so manchem Mächtigen ein Dorn im Auge sein. Andererseits: Papier ist geduldig. An den in diversen Berichten konstatierten Missständen wird sich grundlegend nur etwas ändern, wenn alle Benachteiligten gemeinsam für ihre Rechte kämpfen, statt sich gegeneinander ausspielen zu lassen - und das international.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.