- Kommentare
- Gesetzliche Krankenkassen
Politiker mit Doppelrolle
Ulrike Henning zu wohlfeilen Forderungen an die gesetzlichen Krankenkassen
Der Hinweis auf Milliardenüberschüsse der gesetzlichen Krankenkassen ist schon vierteljährliche Routine. Auch der mediale Schlagabtausch dazu, bis wann, wie und ob überhaupt dieses Geld der Beitragszahler nun ausgegeben werden muss, birgt nicht viele Überraschungen.
Immerhin interessant ist, dass Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eigentlich genau weiß, dass die Zusatzbeiträge im neuen Jahr sowieso etwas sinken dürften. Das kommt nicht nur den Versicherten, sondern auch den Arbeitgebern zugute, die endlich wieder auch bei diesem Beitragsbestandteil paritätisch einzahlen müssen. Wenn Spahn jetzt die Senkung der Zusatzbeiträge verbal weiter forciert, will er dafür auch nicht in erster Linie den Beifall der Versicherten. Der Minister überschaut ebenso, dass ab 2020 gesetzlich geregelt ist, in welchem Maße die Krankenversicherer ihre Überschüsse abbauen müssen. Er selbst musste die Frist für diese Regelung um ein Jahr nach hinten verschieben, weil die Kassen für ihren Finanzausgleich noch immer auf eine neue Regelung aus seinem Haus warten. Erst danach wird genauer bekannt sein, welche Versicherungen wie viel Spielraum haben.
Dennoch musste Spahn Laut geben, was ihm vielleicht einerseits qua Amt zusteht, andererseits aber mehr mit dem Kandidatenrennen um den Vorsitz in seiner Partei zu tun haben dürfte. Sachpolitik lässt sich das nicht nennen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.