- Kommentare
- Gelbwesten
Planlos auf beiden Seiten der Barrikade
Nelli Tügel über die Proteste der französischen Gilets Jaunes
Paris hat den Atem angehalten - und dann hat es geknallt. Die Bilder der Riots sind nun allgegenwärtig. Sie überlagern, was am Samstag zumindest in der Hauptstadt deutlich wurde: Auf keiner Seite der Barrikade gibt es einen Plan. Die Regierung hat sich entschieden, Feuer mit Feuer zu beantworten. In vielen Städten kam Tränengas zum Einsatz, 1723 Protestierende wurden landesweit festgenommen. Eine Strategie, die aufgebrachten Menschen in gelben Westen zu umarmen, ist das nicht.
Ob diese sich überhaupt noch von der amtierenden Regierung beruhigen lassen, ist ohnehin fraglich. Zu gering ist das Vertrauen, dass es mit ihr soziale Verbesserungen geben kann, zu groß die Wut. Doch auch die Bewegung selbst hat keine Strategie. Wie soll sie auch, so spontan, dezentral, heterogen, dynamisch, kopflos und diffus sie eben ist. Am Wochenende zeigten die Gilets Jaunes trotziges Selbstbewusstsein. Dass die Regierung unliebsame Maßnahmen zurückziehen musste, haben viele als Ansporn verstanden. Nun wollen sie mehr.
Doch um »mehr« zu erreichen, bräuchte es wohl doch einen Plan, eine Idee - und damit diese wiederum eine linke Idee ist, müssten die vielen Gewerkschafter, Schüler, Antirassisten und Linken, die sich inzwischen zu Gelbwesten erklärt haben, nun schleunigst in einen Dialog miteinander treten.
Lesen Sie auch:
- Jetzt erst recht
Auch nachdem die französische Regierung die geplante Steuererhöhung zurückgezogen hat, gab es am Samstag in ganz Frankreich Proteste. nd-Redakteurin Nelli Tügel berichtet aus Paris. -
Grauer Schleier über Nantes
Auch in der Provinz, wo die Gelbwesten ihren Anfang nahmen, wurde am Samstag protestiert. Eine Reportage aus Nantes.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.