»It must schwing«

Eine Doku erzählt die Geschichte des wichtigsten Jazz-Labels aller Zeiten: Blue Note

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Wer Jazz sagt, meint gemeinhin die USA. Jazz, das ist schließlich mehr noch als Rock’n’Roll oder Hip-Hop Amerikas Soundtrack schlechthin, die Begleitmusik einer Nation auf dem Weg zu sich selbst. Hervorgegangen aus dem schwarzen Blues wurde schließlich ausgerechnet die Subkultur der unterdrückten Afroamerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg zum gesamtgesellschaftlichen Mainstream und bewies damit die Kraft der Musik als gemeinsinnstiftendes Element der Populärkultur beim populärkulturellen Exportweltmeister.

Umso überraschender ist es, dass das weltweit bekannteste Jazz-Label »Blue Note« nicht von Eingeborenen stammt, sondern von zwei Berlinern, die auf der Flucht vor den Nazis in New York landeten. »Francis und Alfred« – so nennt sie der beneidenswert junge gebliebene Pianist Herbie Hancock in der ARD-Doku »It must schwing«, und so werden die beiden auch von anderen Jazz-Heroen wie Quincy Jones, Sheila Jordan, Ron Carter, Lou Donaldson oder Bennie Maupin genannt. »It must schwing« heißt die von Eric Friedler gedrehte Hommage an Francis Wolff und Alfred Lion. Im Genre strukturierter Improvisation gibt es schließlich niemanden von Belang, der nichts auf Blue Note veröffentlicht hat.

Und Eric Friedler hat die Überlebenden vor seine Kamera gekriegt. Alle. Nach seinen Fernsehforschungsfahrten zu Völkermordopfern, Preisboxern, Toten Hosen, zu Erich Honecker, Jerry Lewis oder Eis am Stiel beweist er somit erneut, dass in den Abseiten der Gegenwartskultur die tollsten Stories lauern.

Die vom gleichgesinnten Wim Wenders produzierte Dokumentation porträtiert zwei Jugendfreunde, die im libertären Sog der Weimarer Republik musikverrückt werden und vorm braunen Terror nach Amerika emigrieren, wo sie ihre Leidenschaft zur Berufung machen. Doch der Weg dorthin ist steinig – und schwer nachzuvollziehen.

Da es bis auf ein altes Interview mit Alfred Lion keine bewegten Bilder gibt, lässt Friedler ihren Werdegang animieren. Dadaistisch gezeichnet, laufen sie von Erweckungserlebnis zu Erweckungserlebnis durch die Roaring Twenties, machen an Hakenkreuzen Halt und entern Schiffe in eine Freiheit, die sich als Unfreiheit der schwarzen Minderheit erweist.

Als jüdische Aussiedler, meint der Kolumnist Barry Singer im Film, hätten sich Wolff und Lion mit den Entrechteten Amerikas verbunden gefühlt. Bevor Blue Note den »Soundtrack der Bürgerrechtsbewegung« lieferte und damit Weltgeschichte schrieb, sei ihr – anfangs stets pleitegefährdetes – Label also auch ein Vehikel afroamerikanischer Emanzipation gewesen. Das macht »It must schwing« zur Geschichte von Emigration und Ausgrenzung, Solidarität und dem american way of life.

Dank Eric Friedlers herausragender Fähigkeit, Menschen freimütig zum Reden über Dinge zu bringen, die erst durchs Erzählen bedeutsam werden, ist der Film zudem ein Epos moderner Dokumentationskunst. Dabei ist »It must schwing« noch nicht mal der beste Film des gebürtigen Australiers aus Köln. Wie die greisen Männer des Jazz allerdings mit ihm lachen und weinen, wie sie kämpfen und fühlen – das ist ein Beleg mehr, was Musik in Menschen bewegt und damit in Gesellschaften. Das fast zwei Stunden lang ebenso unterhaltsam wie lehrreich zu gestalten, dafür hätte Friedler allerdings einen besseren Sendeplatz verdient als Sonntag kurz vor Mitternacht. Danke für gar nichts, ARD.

Verfügbar in der ARD-Mediathek

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -