EZB senkt Prognose für 2019

Zentralbank warnt vor Protektionismus

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor allem aufgrund eines schlechteren Quartals 2018 die Konjunkturprognose für 2019 und 2020 gesenkt. Die reale Wirtschaftsleistung des Euroraumes werde demnach um 1,7 beziehungsweise 1,5 Prozent zulegen, schreibt die EZB in ihrem am Donnerstag veröffentlichen Wirtschaftsbericht. Im September war sie noch von einem Wachstum von 1,8 für 2019 und 2,0 Prozent für 2020 ausgegangen.

Im dritten Quartal 2018 war das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um lediglich 0,2 Prozent gewachsen - nach jeweils 0,4 Prozent in den beiden Vorquartalen. Die Abschwächung scheine »in erster Linie mit vorübergehenden Engpässen in der Automobilproduktion, vor allem in Deutschland, zusammenzuhängen«, schreiben die Währungshüter in ihrem Bericht.Von der inländischen Nachfrage gingen im dritten Jahresviertel 2018 weiterhin positive Wachstumsimpulse aus, wenngleich diese geringer ausfielen als in den Vorquartalen.

Für 2019 und 2020 geht die EZB davon aus, dass höhere Zinsen, niedrigere Aktienkurse und ein geringeres Wachstum der Auslandsnachfrage die Konjunktur dämpfen werden. »Doch dürften die günstigen Auswirkungen der niedrigeren Ölpreise, des schwächeren effektiven Euro-Wechselkurses und einergewissen zusätzlichen finanzpolitischen Lockerung diese Effekte weitgehend kompensieren«, so die EZB. Gleichzeitig warnt sie, dass angesichts der anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit geopolitischen Faktoren, der Gefahr von Protektionismus, Anfälligkeiten in den Schwellenländern und Turbulenzen auf den Finanzmärkten »eine Verschiebung in Richtung Abwärtsrisiken zu beobachten« sei.

Das höchste Gremium der Notenbank, der EZB-Rat, beschloss Mitte Dezember, sein Anleihenkaufprogramm zum Jahreswechsel einzustellen. Seit März 2015 kauft sie in diesem Rahmen Wertpapiere aus den Eurostaaten, vornehmlich Staatsanleihen. Mittlerweile hat die Zentralbank Papiere im Wert von insgesamt rund 2,5 Billionen Euro in ihren Büchern. Zu Hochzeiten kaufte sie monatlich Anleihen in Höhe von 80 Milliarden Euro. Derzeit sind es noch 15 Milliarden pro Monat. An den historisch niedrigen Zinsen wollen die Währungshüter jedoch vorerst noch nichts ändern. Derzeit können sich die Banken von der EZB Geld zum Nulltarif leihen. Für Einlagen müssen sie einen Strafzins zahlen. Kommentar Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.