Mehr weiblichen Zorn bitte

Die wütende Frau als Provokation der männlichen »Anstandswauwaus«: Die Kritik an Rashida Tlaibs »Motherfucker«-Bemerkung zeigt die Doppelstandards für öffentliche Auftritte von Politikern

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wir werden den Motherfucker seines Amtes entheben«, sagte die neue demokratische Kongress-Abgeordnete Rashida Tlaib über US-Präsident Donald Trump am Tag nach ihrer Vereidigung unter ohrenbetäubendem Jubel bei einer linken Veranstaltung. Das Video der Rede und das gewählte Schimpfwort sorgte am Wochenende nicht nur bei rechten Fernsehsendern für Empörung. Auch eher liberale Medien und andere Demokraten kritisierten Tlaibs Wortwahl als nicht angemessen.

Doch warum eigentlich? Die Politik Trumps rechtfertigt die Verwendung eines solchen Schimpfwortes in jedem Fall und auch Trump selber flucht immer wieder öffentlich. Hinter der Reaktion auf Tlaibs Äußerung steht die alte Rollenvorstellung, Frauen müssten in der Öffentlichkeit ausgleichend, beherrscht, ja demütig auftreten. Für die »Anstandswauwaus« im US-Fernsehen - oft weiße Männer - war die Wortwahl der demokratischen Sozialistin und US-Palästinenserin Tlaib natürlich eine Provokation.

Für die gleichen »Experten« im US-Frühstücksfernsehen war es dagegen ein Ausweis von rauer Männerfreundschaft, Ausgebufftheit und authentischer politischer Kultur als South Carolinas republikanischer Senator Lindsey Graham einmal seinen Kollegen Ted Cruz halb anerkennend, halb verärgert einen »miserablen Hundesohn« nannte.

In den sozialen Medien waren die Reaktionen auf Tlaib denn auch vielfach anders: »Sie spricht aus, was alle denken.« Und genau dafür wurde Tlaib von ihrer demokratischen Basis im tief demokratischen Detroit auch gewählt - die Republikaner aggressiv anzugehen. Eigentlich ist es selbstverständlich: Auch Frauen dürfen fluchen, wenn nötig. Mehr weiblichen Zorn bitte!

Das sieht offenbar auch Tlaib so. Entgegen der Kritik und trotz Entschuldigungsforderungen erklärte sie auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: »Ich werde immer gegenüber den Mächtigen die Wahrheit sagen«, versehen mit dem Hashtag #unapologeticallyMe. In einer Erklärung ihres Büros erklärte Tlaibs Sprecher Denzel McCampbell: »Sie wurde gewählt, um den Status Quo in Washington durcheinander zu bringen«. Die Demokratin glaube »in jedem Fall«, dass der Präsident seines Amtes enthoben werden müsse. In einem Meinungsbeitrag für die Detroit Free Press hatte Tlaib vor zwei Tagen erklärt warum.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.