Weltweit 2,1 Millionen E-Autos verkauft
Bergisch Gladbach. Die weltweite Nachfrage nach Elektroautos und Plug-In-Hybriden ist im vergangenen Jahr nach einer aktuellen Studie auf 2,1 Millionen gewachsen. Ihr Marktanteil stieg nach Angaben des CAM-Instituts in Bergisch Gladbach damit auf 2,4 Prozent aller Neuzulassungen. Im laufenden Jahr rechnet Institutsleiter Stefan Bratzel mit einem weiteren Zuwachs auf 2,7 Millionen E-Fahrzeuge. Treiber der Entwicklung ist China mit 60 Prozent der weltweiten Nachfrage: Gut eine Million E-Autos und 202 000 elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge seien 2018 dort verkauft worden. Der Marktanteil sei in China auf 4,5 Prozent gestiegen. In den USA stiegen die Verkäufe auf 361 000 E-Autos oder 2,1 Prozent Marktanteil. Der neue Tesla habe hier den Ausschlag gegeben, heißt es in der CAM-Studie. In Europa ist Norwegen mit 73 000 verkauften E-Autos der größte Absatzmarkt - jede zweite Neuzulassung in Land ist ein Elektroauto. In Deutschland stieg die Nachfrage auf 68 000 E-Fahrzeuge oder 2,0 Prozent Marktanteil. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.