Zehntausende für gerechten Welthandel

EU-Kampagne gegen Konzernklagerecht gestartet

  • Vanessa Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Pünktlich zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos starteten am Dienstag über 150 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine Kampagne gegen das Konzernklagerecht, das sogenannte Investor-State Dispute Settlement (ISDS). Dieses ist Teil zahlreicher Freihandelsabkommen und erlaubt es einem ausländischen Investor, gegen einen Staat zu klagen, sollte er seine Rechte etwa durch Gesetzesänderungen in den Bereichen Umweltschutz, Bürger- oder Menschenrechte verletzt sehen. In den vergangenen Jahren hatten NGOs dies immer wieder scharf kritisiert.

Aktueller Anlass der neuen Kampagne, die auch eine Petition enthält (www.attac.de/menschenrechte-schuetzen), ist ein geplanter globaler Gerichtshofs für Konzerne, den die EU-Kommission einrichten will. Das Bündnis fordert die EU auf, sich aus Handels- und Investitionsabkommen zurückzuziehen, die Konzernklagerechte enthalten. Umgekehrt müssten rechtliche Möglichkeiten geschaffen werden, um Konzerne für Menschenrechtsverstöße zur Rechenschaft zu ziehen. Am Dienstagnachmittag hatten bereits über 21 000 Menschen die Petition unterzeichnet.

»Deutsche Konzerne sind weltweit mitverantwortlich für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Viele Betroffene vor Ort sind dem vollkommen schutzlos ausgeliefert«, so Lia Polotzek vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). »Gleichzeitig können deutsche Unternehmen ganze Staaten vor internationalen Schiedsgerichten auf Schadenersatz verklagen, wenn sie ihre Profite durch Umweltauflagen gefährdet sehen.«

Auch Deutschland ist von Klagen internationaler Konzerne betroffen. »Wir wissen von über 900 Klagefällen«, erklärte Alessa Hartmann, Referentin bei der NGO PowerShift. Geklagt werde in allen Bereichen, die öffentliches Interesse berühren: Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge, Artenschutz und Arbeitsrechte. »Der schwedische Energiekonzern Vattenfall fordert insgesamt 5,7 Milliarden Euro vom deutschen Staat als Kompensation des Atomausstiegs«, so Hartmann.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.