Ausstand gegen den Notstand

Marie Frank ist solidarisch mit den streikenden Angestellten

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Am heutigen Mittwoch wird in Berlin gestreikt - und zwar so richtig. Zehntausende Angestellte des öffentlichen Dienstes sind dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen, um für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße zu gehen. Zum ersten Mal sind auch die angestellten Lehrkräfte mit dabei. Nun könnte man sagen: »Lehrer*innen verdienen doch schon so viel, jetzt streiken sie auch noch für noch mehr Gehalt!« Dieses Unverständnis hört man dieser Tage häufig, manchmal sogar von den Lehrkräften selbst.

So einleuchtend dieser Einwand auf den ersten Blick wirken mag, liegt dem doch ein Denkfehler zugrunde: Dass Lehrer*innen im Vergleich zu vielen anderen Berliner Lohnabhängigen mehr verdienen, liegt nicht etwa daran, dass sie zu viel verdienen, sondern daran, dass die anderen zu wenig verdienen. Alle Menschen sollten so viel wie Lehrer*innen verdienen - und noch viel mehr. Lohnneid-Debatten verkennen den politischen Gegner. Und das sind nicht die Lehrkräfte oder andere mittelständische Angestellte, sondern die Arbeitgeber*innen, die noch den letzten Mehrwert aus den Lohnabhängigen rausquetschen. Und sie verkennen die kapitalistische Logik der Standort-Konkurrenz, die dazu führt, dass die Angestellten in die Privatwirtschaft oder zu Bund und Kommunen abwandern, solange das Land Berlin seine Angestellten nicht besser bezahlt.

Die Leidtragenden sind die Landesbediensteten, die aufgrund der daraus entstehenden Personalnot am Limit arbeiten. Die Lehrer*innen kämpfen also nicht nur für mehr Gehalt, sie gehen auf die Straße, um gegen den sich immer weiter verschlimmernden Personalmangel zu protestieren. Dabei streiken sie nicht allein für sich selbst, sondern auch für alle Erzieher*innen, Pfleger*innen, Feuerwehrleute und Verwaltungsangestellte, die wie sie unter der massiven Personalnot in Berlin leiden. Daran sollten wir uns alle ein Beispiel nehmen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.