- Kommentare
- Kirchliches Sonderrecht
Demut hilft
Uwe Kalbe über das Urteil zur Loyalitätsforderung der Kirchen
Die Sonderrechte, die die Kirche in Deutschland für sich beansprucht, kümmern trotz sinkender Zahlen von Gläubigen erstaunlich wenige Menschen. Was von tiefer Verwurzelung in der Gesellschaft zeugt, die niemand ernsthaft in Frage stellt. Regelmäßig aber gibt es Gelegenheiten, jene Alleinstellung in Zweifel zu ziehen. Warum soll sich ein Arzt im katholischen Krankenhaus dem absurden katholischen Scheidungsverbot eifriger unterwerfen als sein Glaubensgenosse im städtischen Krankenhaus? Oder demütiger als der konfessionslose Kollege im eigenen Haus?
Was inzwischen zur anerkannten Entscheidungsfreiheit von Menschen gehört, kann mit keinem guten Gewissens- oder Glaubensgrund einigen von ihnen verboten werden. Die Berufung auf den grundgesetzlich garantierten Schutz von Ehe und Familie hilft allerdings nicht weiter, wenn sich beide Seiten auf ihn berufen. Hier kann nur die gesellschaftliche Norm gelten, die für alle gilt und damit auch für Gläubige gelten muss: das Recht auf private Entscheidung für einen Partner, unabhängig vom Willen des Arbeitgebers.
Es soll ja Zeiten gegeben haben, in denen Gebete als sichere Methode gegen Krankheiten, gar gegen die Verführung des Fleisches galten. Die Kirche verlangt von ihren angestellten Ärzten inzwischen mehr als das; sie sollte nicht ausgerechnet beim Scheidungsverbot auf alten Zöpfen beharren. Auch beim Streikrecht gäbe es Gelegenheit, auf angestammte Privilegien zu verzichten. Und helfen könnte, was der Kirche gut ansteht: Demut.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.