Gemüsehändler Erdogan

Yücel Özdemir über eine staatliche Regulierungsmaßnahme, um der explodierenden Preise Herr zu werden

  • Yücel Özdemir
  • Lesedauer: 4 Min.

Vor zwei Wochen berichtete ich an dieser Stelle schon einmal über den exorbitanten Anstieg der Gemüsepreise in der Türkei. Seitdem ist viel passiert. Präsident Erdogan und seine Regierung, als Vertreter des Neoliberalismus verantwortlich für immense Privatisierungsprogramme, schlagen nun wegen der Gemüsepreise einen »etatistischen« Kurs ein.

Seit dem 11. Februar kauft der Staat nämlich selbst das Gemüse bei den Produzenten, um es dann in Istanbul und Ankara direkt an die Verbraucher weiterzuverkaufen. »Regulierungsverkauf« heißt das. Laut dem Institut für die türkische Sprache TDK bedeutet »Regulierung«, etwas einzusortieren, zu justieren, auf den richtigen Weg und in Ordnung zu bringen.

Seit dem »Regulierungsbeschluss« der Regierung wurde in Istanbul an 50 und in Ankara an 15 Orten damit begonnen, aus Autos der Stadtverwaltung günstiges Gemüse zu verkaufen. Paprika, die auf dem normalen Markt 15 bis 16 Lira pro Kilo kosten werden für sechs Lira verkauft, Tomaten und Gurken für ein Drittel des Marktpreises, und auch Zwiebel und Kartoffeln kosten nur zwei statt fünf bis sechs Lira. Unklar ist allerdings, ob die Bauern ihre Produkte wirklich billig verkaufen oder ob die Preissenkung durch Subventionen ermöglicht wurde. Viele sind der Überzeugung, dass die Stadtverwaltungen für den Preisunterschied zahlen. Für die Bürger ist das jedoch letztlich nicht so wichtig. Was zählt, ist günstiges Gemüse.

Die Bevölkerung, die es satt hatte, wochenlang teures Gemüse zu kaufen, strömte zu den Regulierungsverkaufsstellen. Lange Schlangen bildeten sich davor. Wer nach stundenlangem Warten ein paar Kilo Gemüse nach Hause trug, freute sich. Einige bedankten sich dafür bei der Regierung, andere waren wütend, weil sie sich für Gemüse überhaupt anstellen mussten. Vor allem in den proletarischen Bevölkerungsschichten, die Versorgungsmangel fürchten, wächst eher die Wut.

Außerdem hat der Verkehrsminister die türkische Post angewiesen, im Internet per »elektronischer Regulierung« einen Verkauf zu beginnen; er begann in Ankara und startete diese Woche auch in Istanbul. Auf einer Webseite darf jeder Einwohner von acht verschiedenen Produkten maximal drei Kilo bestellen. Der Lieferservice der Post bringt das Gemüse dann zu den Kunden.

Kurzum: Um die Gemüsepreise zu senken, wird die Regierung selbst zum Gemüsehändler. Und wie lange soll diese Situation anhalten? Laut Medienberichten und der Webseite der Post zweieinhalb Monate. Es wird erwartet, dass sich in dieser Zeit das Wetter und damit auch die Preise normalisieren. Erdoğan kündigte allerdings an, dass das Verkaufssystem nach den Regionalwahlen Ende März sogar auf alle 81 Provinzen ausgeweitet werde.

Die Händler und Marktverkäufer reagierten auf den Beginn des Gemüsehandels der Regierung. Die Bauern sagen, dass die Preisregulierung für sie keine Lösung sei, denn die Produkte für die Ernte seien ebenfalls teuer. Ahmet Atalık, Vorsitzender der Istanbuler Abteilung der Kammer für Landwirtschaftsingenieure, erklärte gegenüber der Zeitung »Evrensel«, die Gründe der Verteuerung folgendermaßen: »Die Preise für Dünger sind um 100 Prozent gestiegen, die von Insektenbekämpfungsmitteln um 80 Prozent. Die Produzenten bestellen Treibstoff, Insektenbekämpfungsmittel und Dünger aus dem Ausland. Jeder noch so geringe Währungsverfall schlägt sich auf die Produktionskosten nieder«, so Atalık. »Unsere gesamte Anbaufläche ist um 3,2 Millionen Hektar zurückgegangen. Die Bauern bestellen die Felder nicht mehr, weil sie für ihre Arbeit nicht entsprechend entlohnt werden.« Damit die Bauern anbauen können, müssen die Bedingungen stimmen.

Erdoğan versucht, die Tragweite herunterzuspielen. Auf einer Wahlkundgebung in Sivas sagte er: »Worüber reden sie denn; Tomaten, Auberginen, Kartoffeln, Pepperoni ... Denkt mal daran, wie viel eine Kanonenkugel kostet. Da stehen sie und reden über Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten.« Er meinte damit, dass diejenigen, die sich über den Preisanstieg beschweren, »den Kampf gegen den Terror« schwächen würden.

Der Präsident bringt also den Anstieg der Gemüsepreise mit dem »Terrorismusproblem« in Verbindung - um so den Unmut zu unterdrücken. Aber er hat ein schweres Los gezogen, denn in der Küche brennt es bereits.

Aus dem Türkischen von Svenja Huck. Lesen Sie hier die Kolumne in türkisch.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!