- Politik
- Internationaler Frauentag
Und dann steht die Welt still
Am 8. März sollen und wollen Frauen in Deutschland streiken.
Frauen in den USA, in Spanien, Argentinien und Polen haben es vorgemacht: Sie sind zu Hunderttausenden für ihre Rechte auf die Straße gegangen: gegen sexuelle Gewalt, geringe Löhne, Diskriminierung, für ein besseres Abtreibungsrecht. Was im Rest der Welt geht, kann auch in Deutschland funktionieren, sagten sich vor einem Jahr Alexandra Wischnewski, Referentin für feministische Politik der LINKE-Bundestagsfraktion, und Kerstin Wolter, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Linkspartei-Chefin Katja Kipping. In einer nd-Kolumne schrieben sie im April 2018 zum ersten Mal über den Streik und luden zu einem Planungstreffen ein.
Aktionen am 7. März
Berlin - Chic Care Catwalk: Bundesgesundheitsministerium, Friedrichstraße 108, 10 bis 12 Uhr
Mainz - Infostand: Marktplatz, 11 bis 14 Uhr
Bundesweite Aktionen am 8. März
Stuhlsitzstreik - Um 11.55 Uhr sind Frauen* aufgefordert, beispielsweise ihre Mittagspause zu nutzen, um ihren Stuhl auf die Straße zu tragen und sich dort hinzusetzen. Auf der Lehne der Hinweis: Ich streike.
Globaler Schrei um 17 Uhr - Frauen schreien 100 Sekunden lang ihre Wut heraus.
Lokale Aktionen am 8. März
Berlin - Purple Ride: Feministische Frauen*Fahrrad Demo, Mariannenplatz, 12 bis 15 Uhr; Demo I Alexanderplatz, 14 Uhr; Demo II: »United we get what we want«, Frauengefängnis, U-Bahnhof Magdalenenstraße, 15 bis 18 Uhr
Bonn - Frauen*StreikCafe: Marktplatz, 7 bis 20 Uhr; Demo: Marktplatz, 17 bis 20 Uhr;
Erfurt - Frauen*streik: Erfurter Anger, ab 13 Uhr; Demo: Willy-Brandt-Platz, 16 bis 19 Uhr
Frankfurt am Main - Demo: Kaisersack, 15.30 Uhr
Hamburg - Essen für den Streik: Centro Sociale, Sternstraße 2, 10 bis 12 Uhr; Kundgebung: Rathausmarkt, 12.30 bis 16 Uhr; Bündnisdemonstration: voraussichtlich Rathausmarkt, 18 bis 22 Uhr
Jena - Kämpferische Mittagspause: ab 13 Uhr; Frauen*streikforum: Jena-Zentrum, Haus auf der Mauer, 15 bis 17 Uhr; Demo: 17.30 bis 19.30 Uhr; Internationaler Frauen*abend des Iberoamerica e. V.: 19 Uhr
Kassel - Frauen- und Queers-Streik: Rathaus Kassel, 11 bis 15 Uhr; Demo: 17 bis 19.30 Uhr
Mainz - Demo: Bahnhofsplatz, 15 bis 18 Uhr; Weltfrauen*kampftag-Party: Bar jeder Sicht, Hinter der Bleiche 29, 21 bis 1 Uhr
Osnabrück - Infostand: Nikolaiort, 14 bis 16 Uhr; Podiumsdiskussion: DGB, August-Bebel-Platz 1, 17 bis 21 Uhr
Stuttgart - Kundgebung und Demo: Schlossplatz, 16.30 Uhr
Im Ergebnis kam ein bundesweites Streikkomitee mehrfach in Göttingen und Berlin zusammen. Darüber hinaus haben sich zahlreiche lokale Streikgruppen gegründet. Nun wollen in mehr als 40 Städten Mädchen, Frauen, Lesben, Trans- und Interpersonen streiken. Vom Bummel- über den Lächel- oder Spülstreik bis hin zu einem bundesweiten Stuhlsitzstreik um 11.55 Uhr sind am 8. März den ganzen Tag über unterschiedliche Streikformen geplant.
Der Streiktitel ist anspruchsvoll: »Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt still«. Nicht nur die bezahlte Arbeit in Betrieben, Krankenhäusern und Pflegeheimen soll bestreikt werden, sondern auch unsichtbare unbezahlte Arbeit: Kinderbetreuung, Haushalt, Pflege zu Hause. Wie viele Frauen das tatsächlich tun oder ihre Arbeit für eine Weile unterbrechen, kann im Streikkomitee keine einschätzen. Nicht wenige fürchten Sanktionen durch ihre Arbeitgeber*innen, politische Streiks sind in Deutschland verboten.
Die Frauen in Berlin haben es da leichter, seit diesem Jahr ist der 8. März in der Hauptstadt ein Feiertag. So hatte es die Berliner Regierungskoalition aus SPD, Grüne und Linkspartei im Januar beschlossen. Nun sei der Tag für Frauen eine Chance, ihren Protest sichtbar zu machen. »Es gibt viele, die nicht so einfach streiken können. Mit dem Feiertag haben viel mehr Frauen die Möglichkeit, auf die Straße zu gehen«, sagt Ines Schmidt, frauenpolitische Sprecherin der LINKE-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Das sehen nicht wenige der Streikorganisator*innen anders. »Für uns gibt es nicht viel zu feiern, deswegen brauchen wir auch keinen Feiertag«, sagt Susanne Henschel vom Frauen*streikbündnis. »Vielmehr brauchen wir eine Gesellschaft, die nicht auf der Ausbeutung der unbezahlten Arbeit von Frauen beruht und in der es keine sexualisierte Gewalt gibt«, sagt Henschel. Anja Kofbinger, gleichstellungspolitische Sprecherin der Berliner Grünen, hat für diese Kritik wenig Verständnis. »Das ist ein bisschen an den Haaren herbeigezogen«, sagt sie. Die »Massenwirksamkeit«, die der Streik auslösen solle, sei in Berlin keineswegs zerstört, nur weil an einem Feiertag Arbeitsniederlegung relativ sinnlos sei. Sie sieht den 8. März eher als Gedenktag, um daran zu erinnern, dass bei derGleichstellung noch sehr viel zu tun ist.
Im Streikbündnis engagieren sich neben Studentinnen eine Brandenburger Journalistin, eine Berliner Sexarbeiterin, eine Wissenschaftlerin aus dem Harz, eine migrantische Hartz-IV-Bezieherin, eine süddeutsche Rentnerin. Eine der Hamburger Initiatorinnen, Linda Kabalan, erklärte, dass die Diversität kein Zufall sei: »Wir haben von Anfang an darauf geachtet, nicht nur die klassischen Organisationen wie Gewerkschaften anzusprechen.« Neben autonomen Frauenhäusern, Kirchengruppen, Buchverlagen, interkulturellen Begegnungsstätten sind rund 40 weitere Organisationen am Streik beteiligt. Eine davon ist der Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen. Deren Chefin Charlie Hansen räumt ein, dass »Selbstständige sich mit einem Streik zunächst ins eigene Fleisch schneiden, da Dienstleistungsverweigerung finanzielle Einbußen bedeutet«. Daher überlegen Sexarbeiter*innen, ihre Preise am 8. März zu verdoppeln.
Langfristig indes sollten Streiks »echten ökonomischen Schaden anrichten«, finden Wischnewski und Wolter, »um gesellschaftliche Macht zu erlangen«. Wie Frauen sich über den 8. März hinaus organisieren sollten - in einer Bewegung, einem Netzwerk oder einer feministischen Gewerkschaft - besprechen Frauen derzeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.