- Politik
- "Prüffall"
Verfassungsschutz akzeptiert Gerichtsentscheid zur AfD
Richter untersagten Bezeichnung der Rechtspartei als »Prüffall« / Eilantrag erfolgreich
Berlin. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) akzeptiert die Gerichtsentscheidung, wonach es die AfD nicht öffentlich als »Prüffall« bezeichnen darf. Die Behörde werde gegen den Beschluss des Kölner Verwaltungsgerichts keinen Rechtsbehelf einlegen, teilte das Bundesamt am Freitag mit: »Die gerichtliche Klärung bestimmter Rechtsfragen zur Reichweite der Öffentlichkeitsarbeit des BfV soll nicht weiter vom eigentlichen Thema ablenken.«
Das Kölner Verwaltungsgericht hatte Ende Februar entschieden, für eine Bezeichnung der AfD als »Prüffall« gebe es keine Rechtsgrundlage. Die Bezeichnung sei in der Öffentlichkeit negativ besetzt. Ein solcher Eingriff in die Rechte der Partei sei rechtswidrig und unverhältnismäßig.
Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang erklärte am Freitag, seine Behörde konzentriere sich auf die vorrangige Aufgabe, »die Aktivitäten der unter Extremismus-Verdacht stehenden AfD-Teilorganisationen 'Der Flügel' und 'Junge Alternative' zu beobachten«. Dabei spielten die weitere Entwicklung des Mitglieder- und Anhängerpotenzials, der programmatischen und inhaltlichen Ausrichtung, der Verbindungen zu extrem rechten Bestrebungen sowie die öffentlichen Äußerungen insbesondere der führenden Protagonisten eine wichtige Rolle.
Auf einer Pressekonferenz am 15. Januar in Berlin hatte er mitgeteilt, dass die Gesamtpartei AfD als Prüffall bearbeitet werde. Die »Junge Alternative« (JA) und die Teilorganisation »Der Flügel« wurden vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall erklärt. Hinsichtlich der Gesamtpartei AfD seien die Voraussetzungen eines Verdachtsfalls nicht gegeben, hatte der Präsident des Bundesamtes nach Angaben des Kölner Gerichts erklärt.
Gegen diese laut Gericht auch per Pressemitteilung, Tweet und Homepage-Artikel in die Öffentlichkeit getragene Mitteilung, die AfD werde als »Prüffall« bearbeitet, wandte sich die Partei mit einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht Köln. Die Kölner Richter gaben dem Eilantrag statt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.