- Kommentare
- Deutschland und Frankreich
Freundschaft hier, Krieg da
Markus Drescher über die deutsch-französische Zusammenarbeit
In der Europäischen Union geht derzeit wenig vorwärts. Das Brexit-Chaos hält die Gemeinschaft auf Trab - und von wichtigeren Themen ab. Nationalistisch regierte Staaten wettern nicht nur gegen die EU und ergehen sich in Verbalinjurien, sie hintertreiben ganz aktiv den europäischen Zusammenhalt und geben sich alle Mühe, das Projekt zu torpedieren. Auch die Bürger Europas, die nicht eh schon den EU-Feinden hinterherrennen, fremdeln mit Brüssel. Zu wenig scheint man sich dort mit ihren Problemen zu befassen. Alles in allem kann man sagen, es könnte durchaus besser laufen in Sachen Zusammenarbeit in Europa.
Kann da die enge deutsch-französische Kooperation, die mit der neuen Parlamentarischen Versammlung noch intensiver wird, nicht ein Vorbild sein? Motor nicht nur für beide Länder, sondern auch für eine Renaissance der Idee des europäischen Zusammenwachsens?
Hätte vielleicht gekonnt, wenn man sie denn auch guten Gewissens gut finden könnte. Doch eine Parlamentarische Versammlung, die nach innen das Miteinander vertiefen soll, nach außen aber auch »Sicherheit« und Waffen exportieren - eine solche Veranstaltung taugt wohl kaum als leuchtendes Beispiel in einer Welt, die genug an Konflikten, Kriegen und Waffen hat. Und wohl nichts so gut gebrauchen könnte wie Entspannung, Frieden und Freundschaft. Zusammenarbeit ist ja schön und gut. Zusammenarbeit für Frieden wäre beispielhaft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.