Mehr rechte Gewalttaten auch in Thüringen

Deutlicher Anstieg rechter Gewalttaten zum Vorjahr / »Thüringen ist für bestimmte Gruppen von Menschen nicht sicher.«

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (ezra) hat einen Anstieg rechtsmotivierter Angriffe in Thüringen festgestellt. Man habe 2018 insgesamt 162 derartige Vorfälle registriert. Das seien so viele wie nie zuvor im Land sagte Christina Büttner, die Projektkoordinatorin bei ezra, am Mittwoch in Erfurt. Im Vergleich zu 2017 mit 151 rechtsmotivierten Angriffen bedeute dies einen Anstieg um sechs Prozent. 2018 seien insgesamt 186 Personen von der Stelle beraten worden.

- Anzeige -

Die Zahlen zeigten, dass rechte Gewalt in Thüringen auf einem erschreckend hohen Niveau verharre. Dabei ist Rassismus nach Büttners Angaben das häufigste Tatmotiv. »Thüringen ist für bestimmte Gruppen von Menschen nicht sicher, weil sie jederzeit damit rechnen müssen, Opfer eines rechten Angriffs zu werden«, fasste sie ihre Sicht auf die Entwicklung im Freistaat zusammen.

Im Jahr 2018 waren nach ezra-Angaben mindestens 222 Menschen von den Angriffen betroffen. Die meisten habe man in Erfurt (25), im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (24) und in Eisenach (14) gezählt. In 90 Fällen, also in mehr als der Hälfte der von ezra registrierten Fälle, liege ein rassistisches Tatmotiv für den Angriff zugrunde. Von rassistischer Gewalt und massiven Bedrohungen seien mindestens 126 Menschen betroffen gewesen. Gerade bei rassistischen Angriffen gehen die Opferberater von einer hohen Dunkelziffer aus.

Lesen Sie auch zum Thema: Rechte schlagen häufiger zu. Opferverbände legen Zahlen für Berlin und Brandenburg vor. Von Marie Frank und Andreas Fritsche

Am zweithäufigsten hätten sich rechte Angriffe gegen politisch Aktive (45 Fälle) gerichtet. Betroffen davon seien Menschen, die sich zum Beispiel gegen Neonazis und für Menschenrechte engagierten. Wenn Engagierte in den Fokus von Neonazis gerieten, bräuchte es die Solidarität aller demokratischen Kräfte und Konsequenzen für die Täter durch den Rechtsstaat, forderte Büttner. »Das ist leider nur selten der Fall«, räumte sie ein. Erst durch Selbstorganisation würden rechte Angriffe überhaupt thematisiert. Man befürchte, dass rechte Angriffe und massive Bedrohungen auf politisch Aktive im Wahljahr noch zunehmen werden, »gerade durch den allgemeinen Rechtsruck und das Erstarken der in Teilen rechtsextremen Partei AfD«, so die ezra-Koordinatorin.

Seit April 2011 unterstützt ezra - das hebräische Wort steht für Hilfe - Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Träger ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik