Sklaverei in die Schulbücher

Claudia Krieg über das Konzept für ein postkoloniales Berlin

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Dichterin May Ayim schrieb: Es gibt keinen Ort frei von Rassismus. Der »blues in schwarz-weiß« sei nie vorbei. Der Antrag für ein gesamtstädtisches Aufarbeitungs- und Erinnerungskonzept der Senatsparteien Berlins zur kolonialen Geschichte der Stadt ist ein Anfang. Es ist ein guter Anfang, wenn dabei nicht impliziert wird, dass diese Geschichte ein Ende haben könnte. Genau davor haben die Rassisten in diesem Land am meisten Angst. Sie wollen keine Bilder von versklavten Menschen in den Schulbüchern ihrer Kinder, sie haben schließlich schon genug zu tun mit der Leugnung und Verharmlosung der Shoah. Der erste Völkermord im Jahrhundert der Genozide war der an den Herero und Nama in »Deutsch-Südwestafrika«, dem heutigen Namibia.

Die Bundesregierung weigerte sich Ende März erneut, dies anzuerkennen. Berlin war das Zentrum der ausbeuterischen und gewalttätigen deutschen Kolonialmacht und ihrer Truppen. Es ist konsequent, postkoloniale Bildungsarbeit zu einem politischen Auftrag zu machen, Diskussionen um Straßenumbenennungen zu führen, Wissen und Informationen zugänglich zu machen. Leider war der 12. Januar als Jahrestags des Herero-Aufstands nicht als Berliner Feiertag im Gespräch. Oder der Jahrestag des Sklavenaufstands von Haiti, der 23. August 1791. Vielleicht schaffen sie es eines Tages in die Geschichtsbücher. So würde antikolonialer Widerstand gewürdigt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.