Zahl der Abschiebungen nach Nigeria steigt

Anträge auf Asyl aus dem afrikanischen Land haben sich verdoppelt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Trotz schwieriger Menschenrechtslage in Nigeria steigt die Zahl der Abschiebungen in das afrikanische Land. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht, waren es im Jahr 2016 insgesamt 43 nigerianische Staatsbürger, die in ihr Heimatland abgeschoben wurden. Ein Jahr später, im Jahr 2017, seien es 110 gewesen und 2018 insgesamt 195 Personen, heißt es in dem Schreiben, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Darüber hinaus kehrten von 2016 bis 2018 den Angaben zufolge 388 Personen mit einer finanziellen Förderung freiwillig nach Nigeria zurück.

Die Zahl der Asylanträge aus Nigeria hat sich laut Bundesregierung von 2015 bis 2016 indes mehr als verdoppelt. Waren es demnach 2015 rund 5.300, stellten ein Jahr darauf knapp 13.000 nigerianische Staatsangehörige Asylanträge. 2017 sei deren Zahl auf rund 8.200 gesunken und 2018 wieder auf mehr als 11.000 gestiegen. Unter den Asylsuchenden seien gut 40 Prozent Frauen gewesen. Nach den jüngsten Asylzahlen des Bundesinnenministeriums waren im März dieses Jahres Nigerianer die zweithäufigsten Antragsteller nach den Syrern. Demnach stellten knapp 3.000 Syrer Asylanträge und knapp 1.300 Nigerianer.

Nigeria ist Afrikas bevölkerungsreichste Nation mit rund 200 Millionen Einwohnern. Im Nordosten führen Übergriffe der dschihadistischen Terrormiliz Boko Haram seit zehn Jahren zu Flucht und Vertreibung. Darüber hinaus gibt es Konflikte zwischen bewaffneten Viehhirten und sesshaften Bauern im Zentrum des Landes. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zählt mehr als zwei Millionen Binnenvertriebene.

Nach Erkenntnissen der Bundesregierung leben 94 Prozent von ihnen im Nordosten. Der Anteil von Frauen und Kindern liege bei 80 Prozent. In allen Regionen könnten unvorhersehbare lokale Konflikte aufbrechen. Gelegentlich komme es auch zu Einschüchterungsversuchen, Inhaftierungen und Gewalt gegenüber Journalisten, vereinzelt sogar zu tödlichen Übergriffen. »Teilweise menschenrechtliche Defizite« gebe es ferner bei Einsätzen gegen mutmaßliche Terroristen und Extremisten im Nordosten Nigerias, schreibt die Bundesregierung weiter.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke betonte: »Nigeria ist kein sicheres Land - das gesteht die Bundesregierung selbst ein.« Dass dennoch Bund und Länder Abschiebungen nach Nigeria forcierten, sei unverantwortlich. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.