Das MyFest ist Opfer des eigenen Erfolgs

Der 1. Mai in Kreuzberg ist so aus dem Ruder gelaufen wie die Gentrifizierung, sagt Aktivistin Coni Pfeiffer

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 4 Min.

Das Mieten- und Verdrängungsthema steht ganz oben auf der Agenda vieler 1.-Mai-Demonstrationen. Wie sieht es in Kreuzberg, genauer im Reichenberger Kiez, gerade aus?

Von den meisten Fällen erfahren wir, wenn Betroffene sich bei uns melden. Aktuell engagieren wir uns zum Beispiel für die Sportschule Yayla in der Forster Straße. Noch lernen hier 170 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk Taekwondo. Der alte Vertrag lief Ende 2017 aus und die Eigentümerin »Elfte Berlin Fonds Minerva Internationale Immobilienprojekte GmbH & Co. KG« stellte die Schulbetreiber vor die Wahl: Doppelte Miete zahlen oder einen Nutzungsvertrag unterschreiben, mit dem die Schule die Halle nur noch 18 Stunden in der Woche nutzen darf. Mit einem Nutzungsentgelt, das höher wäre als die jetzige Miete! So will der Eigentümer noch von anderen Nutzern Geld einnehmen. Ein anderer Fall ist die »Meuterei« in der Reichenberger Straße 58. Dem Kneipenkollektiv droht zu Ende Mai das Aus, da die Eigentümerin »Zelos Properties GmbH« das Mietverhältnis nicht verlängert.

Termine

30. April, 17 Uhr: Im Wedding wird mietenpolitisch in den 1. Mai hinein demonstriert. Um 17 Uhr startet die Demonstration »Unsere Häuser, unsere Kieze - Gegen die Stadt der Reichen!« vom Bündnis »Hände weg vom Wedding!« am Leopoldplatz.

1. Mai, 9 Uhr: Den Auftakt der Demonstrationen zum Tag der Arbeit macht der DGB. Mit Musik sammelt man sich hier schon ab 9 Uhr am Hackeschen Markt und startet um 10 Uhr unter dem Motto »Europa. Jetzt aber richtig!« per Motorrad- und Fahrradkorso, Skatingdemonstration und Demonstrationszug zum Brandenburger Tor.

1. Mai, 12.30 Uhr: Im Wedding beginnt um 12.30 Uhr am Nettelbeckplatz ein politischer Stadtspaziergang zum 90. Jahrestag des sogenannten Blutmai 1929, an dem die Polizei hart gegen ungenehmigte, von der KPD organisierte Demonstrationen vorging und 33 Zivilisten tötete.

1. Mai, 13 Uhr: Andere fahren gegen Mittag in den Grunewald: Die Hedonistische Internationale hat für ihre Demonstration das Motto »Miteinander gegen ein Gegeneinander im Grunewald« gewählt. In gewohnt satirischer Manier sollen im »sozial abgehängten Bezirk Begegnungszonen ermöglicht werden«. Der Demonstrationszug trifft sich um 13 Uhr am S-Bahnhof Grunewald. Zur gemeinsamen Anreise kann man sich bereits um 12 Uhr am Bahnhof Alexanderplatz auf Gleis 4 einfinden.

1. Mai, 16 Uhr: In der Berliner Innenstadt geht es um 16 Uhr weiter. Unter dem Motto »Unser Kiez, nicht ihr Profit!« zieht eine Jugenddemonstration vom Schlesischen Tor über die Warschauer Straße, Revaler Straße und Simon-Dach-Straße bis zum Wismarplatz.

1. Mai, 18 Uhr: Ebenfalls am Wismarplatz soll um 18 Uhr auch die »Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration«, die bisher traditionell in Kreuzberg stattfand, beginnen. Unter dem Motto »Gegen die Stadt der Reichen« will sie durch Friedrichshain ziehen.

2. Mai, 13 Uhr: Die Demonstration zum Internationalen »Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen« beginnt um 13 Uhr am Senefelderplatz in Prenzlauer Berg. Weiter geht es über die Schwedter Straße und die Kastanienallee bis zu den Schönhauser-Allee-Arcaden zur Kundgebung »mit Gebet«.

Was bedeutet das für den Kiez?

Wenn solche Orte schließen müssen, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen können oder die Eigentümer Verträge nicht verlängern, weil sie auf den maximal möglichen Profit aus sind, geht ein weiteres Stück einer gewachsenen Struktur verloren. Und wir müssen uns fragen: Ist das die Stadt, in der wir leben wollen? Welche Dinge wollen wir erhalten? Hier leben viele Menschen, die soziale Leistungen beziehen. Was hier in Eigentum umgewandelt wird und wie gebaut wird, hat mit dem normalen Segment überhaupt nichts mehr zu tun. Es gibt nur noch Luxus und High End. Das bevorstehende Reichenberger Kiezfest am 18. Mai macht auch auf diese Problematik aufmerksam. »Gegen Aufwertung und Verdrängung« ist auch in diesem Jahr wieder das Motto.

Welche Modelle sollten mehr gefördert werden?

Was man aus vielen selbstverwalteten Häusern, wie auch diesem hier, in dem wir sitzen, lernen kann, ist: Man muss keine horrenden Mieten erheben, um ein Haus zu erhalten. Die Kostenmieten zeigen doch, dass auch ein altes Haus gut in Schuss sein kann, wenn die Miete gering ist. Wenn wir das Feld weiterhin den Neoliberalen überlassen, fliegen wir hier alle früher oder später raus - egal, ob wir Gering-, Mittel- oder Gutverdiener sind. Am Ende bleiben nur die, die richtig viel Geld haben. Das gilt auch für die Gewerbetreibenden und deren Mieten. In etlichen Akelius-Häusern hier um die Ecke stehen seit Jahren Räume leer. Die Konzerne könnten sich angesichts der Debatte jetzt drehen, wenn sie wollten. Aber sie wollen nicht.

Wie können die Wohnkonzerne eingefangen werden?

Es sollte ganz klar über Enteignung gesprochen werden, so wie es die Initiative »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« tut. Die Stadt braucht Wohnraum, den normale Menschen bezahlen können, anstatt teure Eigentumswohnungen. Glücklicherweise gibt es immer mehr engagierte Nachbarn und Hausgemeinschaften, die sich wehren und fragen: Was wird mit uns? Hier im Kiez mussten Ende letzten Jahres zwei Apotheken schließen. Große Sorgen machen wir uns auch um das Areal an der Ratiborstraße 14. Es gibt da nicht nur den Wagenplatz, der nicht verdrängt werden darf. Bei den Gewerbetreibenden der Werkstätten laufen Ende 2020 die Gewerbemietverträge aus. Der Bezirk soll Unterkünfte für Geflüchtete bauen. Da müssen wir aus verschiedenen Gründen genauer hinschauen: Geht es hier wirklich um »wohnen«, wenn zwei Menschen auf 15 Quadratmetern untergebracht werden sollen? Wie problematisch ist es, auch die angrenzenden Grünflächen zuzubauen? Es gibt unterschiedliche Begehrlichkeiten, die man kritisch betrachten muss.

Wie seht Ihr dem 1. Mai hier im Kiez entgegen?

Wir waren schon im letzten Jahr der Meinung, dass das Konzept »MaiGörli« für den Kiez überhaupt nicht passend ist und sind froh, dass es zu diesem Jahr wieder eingestellt wird. Der neue Ansatz »ein ganz normaler Tag im Park« wird aus meiner Sicht jedoch zur Folge haben, dass sich die Leute verstärkt in die Straßen drumherum ergießen werden. Das 1.-Mai-Konzept für Kreuzberg ist generell aus dem Ruder gelaufen. Das Ereignis ist für viele nur noch eine Kulisse, so wie der Rest von Kreuzberg im übrigen auch. Das MyFest ist in meinen Augen das Opfer seines eigenen Erfolgs geworden. Die meisten, die da vorbeigehen, interessiert das, was hier im Kiez passiert, alles nicht. Von daher begrüßen wir, dass das Fest wieder politischer werden soll. So wie das Fest auf dem Mariannenplatz, wo wir auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand dabei sein werden, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen. Dass die diesjährige 18-Uhr-Demonstration durch Friedrichshain zieht, ist beinahe eine logische Konsequenz. Die Route führt an Plätzen vorbei, wo großflächig Gentrifizierung stattgefunden hat und noch immer stattfindet.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.