Kaum Zulauf für Rechte

Tausende Menschen stellten sich Aufmärschen entgegen

  • Lesedauer: 3 Min.

Erst sollten es 10 000 werden, dann 2000, am Ende waren es nur wenige hundert Menschen, die dem Aufruf der Thüringer AfD nach Erfurt folgten. Für Landeschef Björn Höcke ein blamables Ergebnis, sollte die Demonstration am 1. Mai doch der große Auftakt für den sogenannten Blauen Frühling werden, mit dem die Rechtsaußenpartei in die wichtigen Landtagswahlkämpfe in Thüringen, Sachsen und Brandenburg einsteigen wollte. Kaum besser lief es für die AfD auch auf ihren anderen Kundgebungen. In Chemnitz hatte die Partei eine Versammlung mit etwa 500 Teilnehmern angemeldet, es kamen jedoch deutlich weniger. Ähnlich das Bild auch in Cottbus, wo die Partei mit der rechten Initiative »Zukunft Heimat« kooperierte.

Auch in Erfurt nahm es die AfD mit der Abgrenzung gegenüber extrem rechten Gruppen nicht besonders genau: An der Demonstration nahmen etliche Teilnehmer*innen mit Bekleidung mit neonazistischen Logos wie der Lunikoff Verschwörung oder der Marke Thor Steinar teil. Auch Anhänger der völkisch-nationalistischen Identitären waren darunter. »Das ist eine öffentliche Demonstration. Hier kann jeder mitlaufen, der sich an die normalen Versammlungsauflagen hält«, erklärte Höcke auf Nachfrage des »nd«.

Seine Aussage ist durchaus heikel: Die Verflechtung von Teilen der Partei und insbesondere des Jugendverbandes »Junge Alternative« (JA) mit den Identitären ist einer der Gründe, warum das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum Prüffall, sowie die JA und die Gruppierung »Der Flügel« sogar zum »Verdachtsfall« erklärte.

Auch andere extrem rechte Parteien versuchten, den 1. Mai durch Aufmärsche zu vereinnahmen. Mit jeweils nicht einmal 300 Teilnehmer*innen probierte die NPD in Wismar und Dresden, Aufmerksamkeit zu bekommen. In der sächsischen Landeshauptstadt stießen die Neonazis allerdings auf erheblichen Widerstand durch antifaschistische Gruppen, die durch Blockaden den Aufmarsch zeitlich behinderten und die Route verkürzten.

Ebenfalls zu - allerdings nicht erfolgreichen - Blockadeversuchen kam es im sächsischen Plauen. Hier marschierte die Neonazikleinstpartei »Der Dritte Weg« mit etwa 500 Anhänger*innen auf. Für Irritationen sorgte unter den einigen hundert Gegendemonstranten, dass die Neonazis während ihres Protestes Pyrotechnik abbrennen und zudem uniformiert auftreten durften. Die Polizei erklärte auf Nachfrage über Twitter, dass das »Abbrennen von Signalfackeln« den Neonazis durch die Versammlungsbehörde zuvor erlaubt worden sei. Dabei hatte die neonazistische Kleinstpartei mit ihrem martialischen Auftritten bereits mehrfach für Schlagzeilen in der Region gesorgt. 2016 war der »Der dritte Weg« am 1. Mai schon einmal durch Plauen marschiert. Dabei war es zu heftigen Ausschreitungen und Angriffen auf Gegendemonstrant*innen und Journalist*innen gekommen. »Es ist sehr traurig, dass die Nazis wieder durch Plauen laufen konnten«, erklärte die LINKEN-Landtagsabgeordnete Janina Pfau gegenüber »nd«. In Sachsen müsse endlich etwas getan werden, »damit sich die Nazis hier nicht festsetzen.« rdm

Einen Überblick über das Geschehen am 1. Mai, weitere Proteste und Aktionen gibt es im »nd«-Newsblog auf dasND.de/tagderarbeit

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.