Kap der Hoffnungslosen

Christian Selz über Südafrikas Jugend, die der Wahl fern blieb

  • Christian Selz
  • Lesedauer: 1 Min.

Die absolute Mehrheit hat der African National Congress einmal mehr verteidigt, zumindest auf dem Papier. Das Vertrauen vor allem der Jugend hat Südafrikas einstige Befreiungsbewegung aber verloren. Die Hoffnung auf das »bessere Leben für alle«, das der ANC nach dem Ende der Apartheid versprochen hatte, ist längst verflogen. Die offizielle Arbeitslosenquote liegt bei 27 Prozent, nach der erweiterten Definition sind sogar über 40 Prozent ohne Job. Für die Schulabgänger von heute sieht es noch düsterer aus: Mehr als die Hälfte geht direkt in die Arbeitslosigkeit, ohne wirkliche Hoffnung, jemals eine feste Stelle zu finden. 55 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze.

Die Quittung bekam der ANC, der seit 1994 mit absoluter Mehrheit regiert, nicht auf dem Wahlzettel, sondern durch Missachtung. Nur etwa die Hälfte der 18- bis 30-Jährigen hatte sich überhaupt zur Wahl registriert - sechs Millionen Menschen, denen die alten Heldengeschichten aus dem Anti-Apartheid-Kampf nichts mehr bedeuten. Die abgehängten Jugendlichen in den Townships gehen aber auch nicht zur Opposition, nein, sie haben jede Hoffnung in das von Korruption zerfressene politische System verloren. Präsident Ramaphosa setzt nun auf internationale Investoren. Mit dem gleichen Konzept war der ANC schon in den 1990ern gescheitert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.