- Kommentare
- Paketbranche
Mitgehangen, mitgefangen
Ines Wallrodt über die Haftung der Logistikgrößen
Der Wirtschaftsflügel der Union hat seinen Widerstand gegen die Nachunternehmerhaftung in der Paketbranche aufgegeben. Zu offensichtlich sind die Missstände, die Gewerkschaften, aber auch die staatlichen Aufsichtsbehörden ans Licht gebracht haben. Die großen Logistikunternehmen Hermes, DPD und GLS, die die Zustellung von Paketen fast vollständig an Sub- oder Subsubunternehmen ausgelagert haben, können sich nun nicht länger aus der Affäre ziehen. Künftig tragen sie die Verantwortung für die Firmen, die sie beauftragen. Nicht nur symbolisch, sondern sehr konkret: Bei Betrug zahlen sie die Zeche. Das macht die Beauftragung allergrößter Dumpinganbieter riskanter und daher weniger attraktiv.
Anständige Arbeitsbedingungen sind deshalb in der Paketbranche aber noch lange nicht erreicht. An Niedriglöhnen, Arbeitshetze und scheinselbstständiger Beschäftigung ändert sich erst mal nichts. Deshalb bleibt wohl auch die Hoffnung unerfüllt, dass sich mit der Nachunternehmerhaftung gleich das gesamte Geschäftsmodell der großen Logistikunternehmen erledigt hat, die sich Vorteile verschaffen, indem sie die teure Hauszustellung an andere delegieren. Billiger sind die oft nicht tarifgebundenen Zustellfirmen allemal.
Die Haftung für Auftraggeber ist ein erster Schritt, um dieser unübersichtlichen Wachstumsbranche wieder so etwas wie gute Sitten beizubringen - wenn, ja, wenn sie auch tatsächlich kontrolliert wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.