Kritik an Italiens Pläne gegen Flüchtlinge
Rom. Experten des UN-Menschenrechtsbüros haben Italien aufgefordert, von politischen Maßnahmen gegen Bootsflüchtlinge abzulassen. Sie beziehen sich auf Anweisungen für die Polizei vom rechten Innenminister Matteo Salvini, Schiffe mit geretteten Flüchtlingen aus Italiens Hoheitsgewässern fernzuhalten. So will Salvini hohe Pro-Kopf-Strafen für Hilfsorganisationen einführen, die Migranten ins Land bringen. »Wir glauben, dass dies für einen weiteren politischen Versuch steht, Such- und Rettungseinsätze zu kriminalisieren, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt werden«, heißt es vonseiten des UN-Büros. Besorgnis löse Salvinis Vorhaben aus, Retter, die unerlaubt Geflüchtete nach Italien bringen, mit einer Strafe bis zu 5500 Euro pro geretteter Person zu belegen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.