Häuserkampf ums Recht auf Wohnen

Eine Fotoausstellung in der Regenbogenfabrik zeichnet die Geschichte der Hausbesetzer-Bewegung in Berlin nach

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

»Des Spekulanten Brot ist Wohnungsnot«, steht auf dem Fronttransparent einer Demonstration durch den Berliner Stadtteil Grunewald im Jahr 1981. Dieser Protest am Wohnort der Reichen sorgte damals in Westberlin für viel Furore. Konservative Kritiker*innen sprachen von einer Stigmatisierung von Leistungsträger*innen. Fast drei Jahrzehnte später gibt es ähnliche Reaktionen aus der Politik, nachdem am 1. Mai 2018 und 2019 Linke die Tradition des Protestspaziergangs durch Grunewald wieder aufgenommen haben.

In der Fotoausstellung »Die Häuser denen, die drin wohnen«, die zurzeit im Café der Regenbogenfabrik in Berlin-Kreuzberg zu sehen ist, finden sich Aufnahmen von der Demonstration 1981, ebenso wie von bunten Umzügen der neueren Zeit. Schließlich ist es der Anspruch des Umbruch-Bildarchivs, das die Ausstellung kuratiert, die Geschichte der Kämpfe um Wohnraum aufzuzeigen.

»Das Bildarchiv wurde 1988 von Fotograf*innen gegründet, die sich gegen die Unterbelichtung der linken Bewegung wehrten«, erzählt Hermann Bach, der heute das Archiv betreut. Es ist ein wahrer Fundus linker Geschichte, wie auch die Ausstellung deutlich macht. Ein Teil der gezeigten Fotos stammt von dem in den 1980er Jahren sehr bekannten Fotografen Michael Kipp. Auch sein bekanntes Foto, auf dem ein junger Mann mit Sturmhaube einem Politiker in Anzug gegenübersteht, ist dort zu sehen. Kipp starb 2009 verarmt. Unter seinem Bett fanden sich viele seiner Fotos und Abzüge. Es war ein Glücksfall, dass Umbruch sie aufbewahren und jetzt der Nachwelt zugänglich machen konnte.

Auch andere der zwölf weiteren Fotograf*innen, die in der Ausstellung zu sehen sind, waren lange unbekannt. Von Wolfgang Süderhauf, der in Wedding in der Nähe der Berliner Mauer lebte, sind zahlreiche Fotos von Hausbesetzungen in den ersten Wochen nach dem Mauerfall in Ostberlin zu sehen. Martialische Polizeieinsätze gegen Besetzer*innen hatte in den 1980er Jahren in Westberlin vor allem der rechte CDU-Innensenator Heinrich Lummer zu verantworten. Bei einer der von ihm angeordneten Räumungen starb Klaus-Jürgen Rattay durch ein Polizeiauto in Schöneberg. Auch daran wird in der Ausstellung erinnert.

Dazu gibt es viele Beispiele des kreativen Widerstands der im Westberlin der 80er Jahren zahlreich vertretenen Besetzer*innen und ihrer Unterstützer*innen. »Instandbesetzen statt Kaputtbesitzen«, lautete etwa das Motto eines Plakats der Alternativen Liste (AL) in Westberlin. Dafür wurden sie von CDU und FDP seinerzeit genauso heftig angegriffen, wie heute Politiker*innen von LINKE und Grünen, wenn sie Hausbesetzungen als legitimes Mittel gegen Wohnungsnot verteidigen.

Die Ausstellung macht deutlich: Die Geschichte der Besetzungen ist in Berlin noch längst nicht zu Ende. Einige Fotos zeigen die besetzte Wohnung in der Kreuzberger Großbeerenstraße 17a und eine Räumung der Polizei in der Wrangelstraße vor wenigen Wochen. »besetzen - wie werden wir mehr und warum macht ihr nicht mit?« lautet dann auch das Motto einer Diskussionsveranstaltung am Montag, den 27. Mai, um 19 Uhr am Ausstellungsort.

Die Ausstellung »Die Häuser denen, die drin wohnen!« ist noch bis zum 6. Juni täglich von 13 bis 18 Uhr im Café der Regenbogenfabrik in Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Straße 22 zu sehen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -