YouTuber legen in Rezo-Debatte nach

Die Klimakrise als höchste Priorität: 70 prominente YouTuber raten in einem Videoaufruf von der Wahl von CDU und SPD ab

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Der mit dem YouTube-Video »Zerstörung der CDU« erfolgreiche YouTuber Rezo hat mit Unterstützung von anderen in Deutschland führenden YouTubern in seiner bisher 7,5 Millionen mal geklickten Kritik an Union und SPD nachgelegt. In dem am Freitag von Rezo veröffentlichten und von mehr als 70 anderen prominenten YouTubern unterzeichneten knapp dreiminütigen Beitrag fordern die Unterzeichner, bei der Europawahl am Sonntag weder CDU und CSU noch SPD oder AfD wegen einer angeblich klimafeindlichen Politik zu wählen.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hatte Rezo nach dem mittlerweile über siebeneinhalb Millionen Mal aufgerufenen Film »Zerstörung der CDU« zu einem Gespräch eingeladen. Auf die Einladung ging Rezo in dem am Freitag veröffentlichten Statement nicht ein. Stattdessen trommelte er bekannte YouTuber wie Julien Bam, LeFloid, DagBee, Vik, Sturmwaffel, Rewi oder Izzi zusammen. Diese verfügen jeweils zum Teil über deutlich mehr als eine Million Abonnenten auf ihren Kanälen.

In dem von verschiedenen YouTubern gesprochenen Statement, das bisher bereits über 200.000 mal angeklickt wurde, heißt es: »Es gibt viele wichtige politische Themen, aber nach der Risikohierarchie hat die potenzielle Zerstörung unseres Planeten offensichtlich die höchste Priorität. Jedes andere Thema muss sich hinten anstellen.« Die irreversible Zerstörung der Erde sei leider kein abstraktes Szenario, sondern das berechenbare Ergebnis der aktuellen CDU-Politik.

Die YouTuber wollen der Erklärung zufolge erreichen, dass die Parteien der Bundesregierung bei den Wahlen Stimmen verlieren. »Dann nur dann hätten sie einen Grund, ihr Verhalten zu verändern.« Die AfD dürfe schon gar nicht gewählt werden, weil sie den wissenschaftlichen Konsens des Klimawandels leugne. Rezo hatte CDU und CSU, aber auch SPD und AfD in dem Film »Zerstörung der CDU« auf verschiedenen Politikfeldern angegriffen und damit eine neue Debatte um die Rolle der CDU als Klimaschutzbremser ausgelöst. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -