Südafrika führt CO2-Steuer ein

Afrika hat seine erste CO2-Steuer. Umweltverbände loben Südafrika für den Schritt - glauben aber, die Steuer werde ohne Effekt bleiben.

  • Lesedauer: 2 Min.

Johannesburg. Südafrikas hat zum 1. Juni eine CO2-Steuer für Unternehmen eingeführt. Präsident Cyril Ramaphosa unterzeichnete das Gesetz am Montag. Umweltschützer lobten den Schritt - kritisierten den Preis aber als zu gering.

Pro Tonne CO2-Emission sollen die Unternehmen 120 Rand (7,40 Euro) zahlen. Das Finanzministerium in Johannesburg erklärte vergangenen Sonntag, der Klimawandel sei eine der größten Herausforderungen der Menschheit, und das Ziel der CO2-Steuer sei es, die Emissionen und damit den Treibhauseffekt »nachhaltig, effektiv und bezahlbar« zu senken. Laut Informationen des Deutschlandfunk sollen die Energiepreise für Verbraucher in den nächsten drei Jahren nicht steigen. Erste Pläne waren schon 2010 präsentiert worden - die Wirtschaft hatte aber harten Widerstand geleistet.

Der WWF lobte die Einführung der Steuer nun, neun Jahre später, als »Meilenstein«. Es müsse zwar noch viel getan werden, damit die Steuer auch mehr Wirkung erziele, doch der erste Schritt sei »bedeutsam«. Auch Greenpeace sprach von einem Signal an die Unternehmen - der Preis sei allerdings nicht hoch genug, damit diese ihre Emissionen auch tatsächlich stark senkten. »Wir denken, dass die Steuer in ihrer jetzigen Ausgestaltung keine Wirkung entfalten wird«, erklärte die Organisation.

Weltweit haben bereits 15 Staaten eine CO2-Steuer eingeführt. Deutschland gehört nicht dazu. Auf dem afrikanischen Kontinent ist Südafrika das erste Land mit einer solche Steuer. Gleichzeitig ist Südafrika ist das wirtschaftlich stärkste Land des Kontinents. Die Energiegewinnung hängt stark von der Kohleverstromung ab. Im Greenpeace-Ranking der schmutzigsten Länder der Erde steht Südafrika auf Platz 14. afp/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.