Demokratie auch beim Kohleausstieg

Klaus Ernst will Kommunen und Zivilgesellschaft beim notwendigen Strukturwandel der Reviere einbeziehen

  • Klaus Ernst
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Eckpunkte für den Strukturwandel in den Kohleregionen, die das Bundeskabinett kürzlich beschlossen hat, stellen viel Geld für Infrastrukturprojekte und Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung in Aussicht. Insgesamt 40 Milliarden Euro sollen bis 2038 fließen. Doch für welche Gegenleistung? Ein vergleichbares Papier zum Kohleausstieg steht ebenso aus wie eins, das die Existenzsicherung der betroffenen Beschäftigten konkret beschreibt. Außer einem Anpassungsgeld für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat die Bundesregierung noch keine Vorschläge gemacht.

Die LINKE hat die Beschlüsse zum Strukturwandel der Kohlekommission begrüßt. Schließlich sehen sie umfassende Sicherungsleistungen für Beschäftigte und Regionen vor. Von Beschäftigten ist im Eckpunktepapier aber kaum die Rede. Bekommen die Menschen neue Arbeitsplätze oder ein gutes Überbrückungsgeld gezahlt? Wird ihnen die Differenz ausgeglichen, wenn ihr gutbezahlter Kohlejob aufgrund der richtigen politischen Entscheidung, die Kohleverstromung zu beenden, flöten geht und sie weit schlechter bezahlte Arbeit annehmen sollen? Werden ihnen ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten? Auf solche Fragen müssen die Betroffenen Antworten bekommen, wenn sie den Kohleausstieg mittragen sollen.

Bis jetzt sieht es eher danach aus, dass mit den Milliarden wirre Wunschlisten der Länder verwirklicht werden. Einige Vorstellungen der Länderfürsten sind sogar gefährlich: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) liebäugelt mit einer Sonderwirtschaftszone für die Lausitz, der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) will eine im Rheinischen Revier. Auch die Kohlekommission erwähnt solche Zonen. Was soll das sein? Sind damit schlechtere Löhne, kaum soziale Sicherheit, Steuergeschenke für Unternehmen und mangelhafte Umweltstandards gemeint - all die Zumutungen, für die diese neoliberale Worthülse üblicherweise steht? Sozialer und nachhaltiger Strukturwandel sieht anders aus.

40 Milliarden Euro sind eine Menge Geld, die klug investiert viel bewirken kann. Einige gute Ansätze zeigt das Eckpunktepapier. Investitionen in Infrastruktur, vor allem überall schnelles Internet, gute und sinnvoll getaktete Bahnverbindungen, ein komfortabler und barrierefreier öffentlicher Nahverkehr sind unverzichtbar für eine wirtschaftliche Entwicklung und für gute Lebensbedingungen in den Städten und Dörfern. Doch nur, wenn die Aufträge an Unternehmen vergeben werden, die tarifgebunden sind, die umweltfreundlich wirtschaften und deren Wertschöpfung in der Region verbleibt, werden sie den Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstruktur voranbringen.

Es reicht nicht, »von oben« Leuchttürme und Forschungsinstitute einzurichten, die dann irgendwann Arbeitsplätze für jedermann schaffen sollen. Bis eine Firmengründung aus einer Forschungseinrichtung tatsächlich Jobs auch für Nicht-Akademiker bringt, dauert es Jahre. Hier braucht es einen Blick dafür, wie die bestehenden Strukturen gestärkt und Wertschöpfungsketten geschlossen werden können. Dazu sollten regionale Entwicklungsgesellschaften in öffentlicher Hand gegründet werden, die transparent und an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientiert arbeiten und den Klimaschutz fest einplanen in die öffentliche Förderung.

Aus demokratiepolitischer Sicht geht die Bundesregierung völlig fehl. Sie hat die Eckpunkte mit den Länderregierungen ausgekungelt, ohne die Kommunen oder die Zivilgesellschaft vor Ort einzubinden. Die Vergabe der reichlich fließenden Gelder wird ein nicht näher beschriebenes Koordinierungsgremium betreuen, das von Regierungsbeamten besetzt werden soll. Wo bleibt die Mitbestimmung der Länderparlamente, der Kommunen? Wo die Zivilgesellschaft vor Ort, die teilweise bereits seit Jahren Konzepte für einen guten und nachhaltigen Strukturwandel erarbeitet hat?

Von Anfang an muss demokratische Mitbestimmung im Mittelpunkt stehen, bei der Vergabe der Gelder ebenso wie in den Betrieben, die von den Förderprogrammen profitieren werden. Dann kann der Strukturwandel den Menschen in den Revieren echte Perspektiven bieten und ihnen das Gefühl nehmen, dass über ihre Köpfe hinweg Entscheidungen getroffen werden, die ihre Existenz bedrohen. Und natürlich muss jedes Fördergeld an die Bedingung geknüpft sein, dass der Kohleausstieg so schnell wie möglich vollzogen wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.