Mehr Engagement gegen Kunstfehler
Das falsche Knie operiert oder das falsche Medikament geschluckt: Jeder Patient hat Angst vor Fehlern. Die Prüfer der Krankenkassen fordern mehr Anstrengungen, um Behandlungsfehler zu vermeiden. In jedem vierten Fall finden sie den Verdacht eines Patienten auf eine fehlerhafte Behandlung bestätigt, wie aus einer Statistik für 2018 des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen hervorgeht.
So wurden im Jahr 2018 rund 14 100 Gutachten angefertigt, etwas mehr als 2017. In knapp jedem vierten Fall (3500) bestätigte sich der Verdacht des Patienten auf einen Fehler. In 2800 Fällen wiesen die Gutachter zudem nach, dass dieser für den gesundheitlichen Schaden verantwortlich war. In den meisten Fällen ging es um Operationen. Als Beispiele nannten die Prüfer eine Bandscheiben-OP an der falschen Bandscheibe oder eine übersehene Eileiterschwangerschaft.
Die Dunkelziffer sei hoch, sagen die Gutachter, die eine Berichtspflicht für besonders schwere Fehler wie etwa Verwechslungen fordern, damit die Abläufe in den Kliniken überprüft werden können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.